Rundschreiben
- Rundschreiben Januar 2023
- Sonderrundschreiben 2022
- Rundschreiben Dezember 2022
- Rundschreiben November 2022
- Rundschreiben Oktober 2022
- Rundschreiben August 2022
- Rundschreiben Juni 2022
- Rundschreiben Mai 2022
- Rundschreiben April 2022
- Rundschreiben März 2022
- Rundschreiben Februar 2022
- Rundschreiben Januar 2022
- Rundschreiben Dezember 2021
- Rundschreiben November 2021
- Rundschreiben Oktober 2021
- Rundschreiben September 2021
- Rundschreiben August 2021
- Rundschreiben Juli 2021
- Rundschreiben Juni 2021
- Rundschreiben Grundsteuer 01/2021
- Rundschreiben Mai 2021
- Rundschreiben April 2021
- Rundschreiben März 2021
- Rundschreiben Februar 2021
- Rundschreiben Januar 2021
- Rundschreiben Dezember 2020
- Rundschreiben November 2020
- Rundschreiben Oktober 2020
- Rundschreiben September 2020
- Rundschreiben August 2020
- Rundschreiben Juli 2020
- Rundschreiben Juni 2020
- Bundesregierung: Entwurf eines sog. Corona-Gesetzes
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 01/2020
- Abschließende Hinweise Anträge auf Baukindergeld: Ablehnungsquote liegt bei 3 %
- Arbeitnehmer Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2020 für Ehegatten und Lebenspartner
- Arbeitgeber: Bundesfinanzhof erleichtert die Steueroptimierung mit Gehaltsextras
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Jahresabschluss 2018 muss bis zum 31.12.2019 offengelegt werden
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Belegausgabepflicht ab 1.1.2020: Finanzverwaltung wird keine Bußgelder verhängen
- Vermieter: Gemischt genutzte Immobilie: Schuldzinsenabzug durch richtige Zuordnung optimieren
- Umsatzsteuerliche Kleinunternehmergrenze
- Auskünfte zur Betriebseröffnung: Einführung einer elektronischen Übermittlungspflicht
- Jahressteuergesetz 2019 und Soli-Rückführung sind beschlossen
- Steuerinformationen für Januar 2020
- Für Arbeitnehmer: Steuerstrategien zum Jahreswechsel 2019/2020
- Für Unternehmer: Geschenke an Geschäftsfreunde als Betriebsausgaben
- Für alle Steuerpflichtigen: Ausgabenverlagerung im „privaten“ Bereich
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 12/2019
- Abschließende Hinweise Keine außergewöhnliche Belastung: Prozesskosten für Studienplatzklage
- Arbeitgeber Sachbezugswerte für 2020 stehen fest
- Umsatzsteuerzahler Vorsteuerabzug bei Übernahme von Umzugskosten für Arbeitnehmer
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter Neue Gestaltungsmöglichkeiten beim Investitionsabzugsbetrag
- Freiberufler und Gewerbetreibende Elektronische Kassen: Nichtbeanstandungsfrist bei Sicherheitseinrichtungen bis 30.9.2020
- Kapitalanleger Antrag auf Verlustbescheinigung ist bis zum 15.12.2019 zu stellen
- ABC der Fehlerquellen bei elektronischer Kassenführung
- Steuerliche Maßnahmen im Klimaschutzprogramm 2030 auf der Zielgeraden
- Gesetzesvorhaben: Eindämmung von Share Deals verschoben
- Jahressteuergesetz 2019: Bundestag verabschiedet Gesetzespaket
- Alle Steuerzahler: Reform der Grundsteuer und Bürokratieentlastung in „trockenen Tüchern“
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 11/2019
- Steuerfalle bei Minijobs und Arbeit auf Abruf
- Arbeitgeber Unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind kein steuerlich relevantes Frühstück
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
- Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
- Ab 2020 gibt es eine Belegausgabepflicht an Ihre Kunden
- Keine steuerneutrale Übertragung unter Vorbehaltsnießbrauch bei Gewerbebetrieben
- Freiberufler und Gewerbetreibende Elektronische Kassen: Zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung erst ab 10/2020 Pflicht
- Kapitalanleger Stückzinsen nach Einführung der Abgeltungsteuer steuerpflichtig
- Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau
- Erbschaftsteuer: Steuerbefreiung für Familienheime wird nur für eine Wohnung gewährt
- Besteuerung eines einmaligen Sterbegeldes aus einer betrieblichen Altersversorgung
- Grundstücksenteignung ist kein privates Veräußerungsgeschäft
- Alle Steuerzahler Verwaltung äußert sich zur Steuerfreiheit von Jobtickets und Fahrtkostenzuschüssen
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 10/2019
- Aktualisierte Broschüre: Steuertipps für behinderte Menschen und Ruheständler
- Sozialversicherung: Schülerbetreuung als selbstständige Tätigkeit
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
- Meldepflicht für Ladenkassen: Unternehmer aufgepasst!
- Leasingsonderzahlungen bei Firmenwagen
- Kein Nachweis der fast ausschließlich betrieblichen Nutzung eines Pkw durch nachträgliche Auflistungen
- Elektronisches Fahrtenbuch: Vorsicht bei Umwegen
- Rentenberater sind gewerblich tätig – Prüfingenieure grundsätzlich nicht
- Künstlersozialabgabe auch 2020 bei 4,2 %
- Kassensysteme: Zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung wohl erst ab 10/2020
- Freiberufler und Gewerbetreibende Ordnungsgemäße Buchführung: Neufassung der GoBD (vorerst) zurückgerufen
- Kapitalanleger Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz: Finale Staatenaustauschliste 2019 liegt vor
- Finanzamt darf gleichen Sachverhalt in unterschiedlichen Jahren anders beurteilen
- Aufwendungen für den Besuch eines Fitness- und Gesundheitsclubs nicht abzugsfähig
- Häusliches Arbeitszimmer: Renovierung des Badezimmers nicht steuerlich abzugsfähig
- Alle Steuerzahler - Die Bundesregierung hat die Teilabschaffung des „Soli“ auf den Weg gebracht
- Steuern und Beiträge Sozialversicherungen: Fälligkeitstermine 09/2019
- Verzugszinsen
- Gehaltsnachzahlungen können Elterngeld erhöhen
- Arbeitnehmer Transferkurzarbeitergeld: Für Aufstockungsbeträge gibt es keine Steuersatzermäßigung
- Arbeitgeber Phantomlohn durch Arbeitszeitfiktion bei Mini-Job u. a. zum 1. Januar 2019 — Neue-rung im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
- UStG: Zur Besteuerung der dem Provider bei Prepaid-Verträgen endgültig verbliebenen Restguthaben
- So gehen Prüfungsdienste der Finanzbehörden vor
- Aktualisiertes Datenschema für die E-Bilanz
- Freiberufler und Gewerbetreibende Ordnungsgemäße Buchführung: Neufassung der GoBD mit Wirkung ab 2020
- Geschäftsbeteiligung: So zahlen Sie 25 statt 45 Prozent Steuern
- Kapitalanleger Verkauf wertloser Aktien: Positive Neuausrichtung wird wohl nicht lange Bestand haben
- Elternzeit und Urlaubsanspruch
- Begriff des ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs
- Steuerbefreiung für ein Familienheim
- Alle Steuerzahler - Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen trotz Baukindergeld
- Alle Steuerzahler - Grunderwerbsteuer: Bundesregierung will Share Deals eindämmen
- Alle Steuerzahler - Jahressteuergesetz 2019: Regierungsentwurf liegt vor
- Alle Steuerzahler Entfernungspauschale: Bundesfinanzhof zur Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 08/2019
- Arbeitnehmer - Sozialversicherungsprüfer und Befreiung von der Rentenversicherung
- Arbeitnehmer - Ermäßigte Besteuerung bei Überstundenvergütungen für mehrere Jahre?
- Arbeitnehmer - Einrichtungsgegenstände bei doppelter Haushaltsführung weiter voll abzugsfähig
- Arbeitgeber müssen auf den drohenden Verfall von Urlaub aus vergangenen Jahren hinweisen
- Arbeitgeber - Pkw-Privatnutzung: Garagenkosten mindern geldwerten Vorteil nicht
- Freiberufler und Gewerbetreibende - Problemfall - Thermobelege
- Freiberufler und Gewerbetreibende Anwendungserlass zur Buchführung und Aufzeichnung mit elektronischen Kassen
- Was müssen Sie bei der Pkw-Nutzung steuerlich beachten?
- Kapitalanleger - Höchste Prämienstufe erreicht – Sparkassen dürfen Prämiensparverträge kündigen
- Vermieter - Mietwohnungsneubau: Steuerliche Förderung in „trockenen Tüchern“
- Alle Steuerzahler - Keine Steuerermäßigung: Kostenübernahme für andere Personen im Pflegeheim
- Alle Steuerzahler Bundesregierung bringt umstrittene Grundsteuer-Reform auf den Weg
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 07/2019
- Finanzverwaltung setzt Zinsen vorläufig fest
- Arbeitnehmer - Werbungskosten: Sky-Bundesliga-Abo kann die Einkommensteuer mindern
- Arbeitgeber - Rechtsprechungskassierende Steuergesetzänderung bei der 44 €-Sachbezugsfreigrenze
- Arbeitgeber - A1-Entsendebescheinigung Ab 1.7.2019 in elektronischer Form abzugeben
- Arbeitgeber - Umlage U2 für Arbeitgeberaufwendungen bei Mutterschaft geringfügig gesunken
- Arbeitgeber - Arbeit auf Abruf: Minijobs ohne Anpassung der Arbeitsverträge in Gefahr
- Arbeitgeber Sachbezüge: Die geplante Neuregelung dürfte Gutscheinmodelle erheblich einschränken
- Umsatzsteuerzahler - EU-Mehrwertsteuerreform: Änderungen für international agierende Unternehmen
- Zur geplanten Rentenversicherungspflicht für Selbstständige
- Freiberufler und Gewerbetreibende - Auch ein elektronisches Fahrtenbuch ist zeitnah zu führen
- Freiberufler und Gewerbetreibende - Erträge aus Internetauktionen bei eBay als gewerbliche Einkünfte
- Alle Steuerzahler - Pflege durch Nachbarn oder Freunde: was muss man melden?
- Alle Steuerzahler - Abgeschriebene Immobilien wieder von vorne abschreiben
- Alle Steuerzahler - Kann auch der Betreuungsfreibetrag für volljährige Kinder übertragen werden?
- Sonderrundschreiben - Mit diesen Gehaltsextras erhalten Ihre Mitarbeiter ein höheres Nettogehalt
- 1. Das heißt „abgabenbegünstigt“
- 2. Aufmerksamkeiten
- 3. Beihilfen
- 4. Dienstfahrräder
- 5. Essenszuschüsse/Restaurantschecks
- 6. Fahrtkostenzuschüsse
- 7. Firmenwagen
- 8. Gesundheitsleistungen
- 9. Gutscheine (44 EURFreigrenze für Sachbezüge)
- 10. Jobtickets
- 11. Kindergartenzuschüsse
- 12. Mahlzeiten während einer Auswärtstätigkeit
- 13. Mitarbeiterbeteiligungen
- 14. Private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte
- 15. Reisekostenersatz
- 16. Unentgeltliche Parkplatzgestellung
- 17. Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 06/2019
- Arbeitgeber - Praktikum mit Unterbrechung: Kein Anspruch auf Mindestlohn
- Arbeitgeber Sensibilisierungswoche führt zu Arbeitslohn
- Umsatzsteuerzahler Pflanzenlieferungen für eine neue Gartenanlage mit 19 % zu versteuern
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften Verwaltung äußert sich zu nachträglichen Anschaffungskosten auf die Beteiligung
- Zuschätzung bei nicht ordnungsmäßig aufgezeichneten AUSGABEN
- Pkw-Privatnutzung: Besondere Herstellerliste für Listenpreis nicht maßgebend
- Nebenberufliche Tätigkeit als Übungsleiter: Verluste sind grundsätzlich abziehbar
- Zum Spendenabzug bei Schenkung unter Ehegatten mit Spendenauflage
- Kein privates Veräußerungsgeschäft bei kurzer Vermietung nach langjähriger Eigennutzung
- KV-Beiträge des Kindes als Sonderausgaben der Eltern: Günstige Verwaltungssicht bleibt
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 05/2019
- Worauf unverheiratete Immobilienkäufer achten sollten
- Berufsgeheimisse von Angehörigen bestimmter Berufsgruppen:
- Arbeitnehmer Rechtsprechung zur Entfernungspauschale
- Arbeitsverträge für Minijobber
- Arbeitgeber Zoll deckt mehr Mindestlohnverstöße auf
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
- KFZ-Steuer für leichte Nutzfahrzeuge
- Freiberufler und Gewerbetreibende Abzinsung von Verbindlichkeiten mit 5,5 %: FG Hamburg gewährt vorläufigen Rechtsschutz
- Kapitalanleger Auswirkungen der Investmentsteuerreform auf die Kapitaleinkünfte ab 2018
- Vermieter Gewerbliche Vermietung: Keine Bestimmung der Vergleichsmiete durch EOP-Methode
- Alle Steuerzahler - Kein Kindergeld bei berufsbegleitender Weiterbildung
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 04/2019
- Im Rahmen von Unterhaltsverpflichtungen getragene Kranken- und gesetzliche Pflegeversicherungsbeiträge des Kindes
- Arbeitnehmer Arbeitgeber vergibt Genussrechte: Zahlungen sind Kapitalerträge
- Phantomlohn - Gefahr bei Arbeit auf Abruf und Minijobs ab dem Jahr 2019
- Steuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern vom 13. März 2019
- Arbeitgeber Lohnsteuerliche Spielregeln für die Nutzung von Essensgutscheinen
- Bruchteilsgemeinschaft kann nicht umsatzsteuerlicher Unternehmer sein
- Umsatzsteuerzahler Bundesfinanzhof konkretisiert das Rechnungsmerkmal „vollständige Anschrift“
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter Volles Elterngeld durch Gewinnverzicht
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften Verdeckte Gewinnausschüttung: Zeitwertkonto des Alleingesellschafter-Geschäftsführers
- Freiberufler und Gewerbetreibende - Steuerlich regelmäßig nicht anzuerkennen: Dienstwagen für Ehegatten mit Minijob
- Freiberufler und Gewerbetreibende Keine Rückstellungen für den Nachteilsausgleich bei Altersteilzeitvereinbarungen
- Kapitalanleger Verluste bei Ausbuchung wertloser Aktien abziehbar
- Sind Kosten für einen Schulhund Werbungskosten?
- Alle Steuerzahler Krankenversicherung: (Hohe) Einkünfte gefährden die Familienversicherung
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 03/2019
- Arbeitnehmer
- Arbeitgeber Mindestlohn
- Umsatzsteuerzahler Vorsteuerabzug
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter
- Gastronomiebereich: Betriebsprüfungen führen zu hohen Steuernachzahlungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende
- Kapitalanleger - Steuererklärung 2018
- Vermieter: Einkünfteerzielungsabsicht
- Kurzes amtsärztliches Attest reicht für Abzugsfähigkeit einer nicht anerkannten Heilmethode
- Schwarzer Anzug keine typische Berufskleidung?
- Alle Steuerzahler - Mindern pauschale Bonuszahlungen der Krankenkassen die Sonderausgaben?
- In eigener Sache: Betrieblich oder privat verursachte Aufwendungen?
- Alle Steuerzahler - Kindergeld
- Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung bei Versicherungserstattung
- Kraftfahrzeugsteuer ist auch bei einem Dieselfahrverbot zu zahlen
- Prozesskosten für Umgangsrechtsstreit als außergewöhnliche Belastungen?
- Alexa und die Steuererklärung
- Die Dieselkrise
- In eigener Sache
- Freiberufler und Gewerbetreibende
- Brexit: Erleichterter Wechsel von der Limited in das deutsche Recht
- Finanzgericht Düsseldorf: Aufwendungen für Herrenabende
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter
- Umsatzsteuer Erstattungsanspruch
- Arbeitgeber: PKW Kauf
- Angehörigenverträge
- Mini Job und Kfz-Gestellung
- EuGH: Urlaubsabgeltungsansprüche sind vererbbar!
- Das Verpackungsgesetz bringt ab 2019 zahlreiche Änderungen
- Steuertermine (Februar 2019):
- Alle Steuerzahler Bundesrat stimmt zahlreichen Steuergesetzen zu: Dienstfahrräder und Jobtickets ab 2019 steuerfrei
- Ehe für Alle
- Neue Pflichten für Betreiber von Onlinemarktplätzen
- Steuerbonus für Handwerkerleistungen
- Vermieter Dauerhafte Vermietungsabsicht auch bei Mietverträgen mit Eigenbedarfsklausel möglich
- Freiberufler und Gewerbetreibende Grundstücksunternehmen: Keine erweiterte Gewerbesteuerkürzung wegen Pkw-Privatnutzung?
- Aufbewahrungsfristen für Unternehmer — Was kann in den Reißwolf?
- Offenlegung von Jahresabschlüssen
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften Einzahlung in die Kapitalrücklage als nachträgliche Anschaffungskosten auf die Beteiligung
- Offenlegung des Jahresabschlusses 2017: Bis zu 185.000 Unternehmen droht ein Ordnungsgeldverfahren
- Umsatzsteuerzahler Umzugskosten: Übernahme durch Arbeitgeber eine umsatzsteuerpflichtige Leistung?
- Arbeitnehmer Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2019 für Ehegatten und Lebenspartner
- Abschließende Hinweise
- Steuertermine Januar 2019
- Alle Steuerzahler „Patchwork-Familie“: Beim Kindergeld auf den richtigen Antragsteller achten
- Keine Grunderwerbsteuer auf Einbauküche und Markisen
- Vermieter Anschaffungsnahe Herstellungskosten auch bei ungeplanter Renovierung
- Freiberufler und Gewerbetreibende Investitionsabzugsbetrag: Beim Auftragnehmer gelagerte Werkzeuge
- Abzugsverbot für Schuldzinsen: Bemessungsgrundlage auf Entnahmeüberschuss begrenzt
- Berücksichtigung von Verlusten
- Ein-Prozent-Regel: Keine Deckelung des Privatanteils auf 50 % der Kosten
- Umsatzsteuerzahler Betreiber von Internet-Marktplätzen sollen für die Umsatzsteuer ihrer Händler haften!
- Arbeitgeber - Den Lohnaufwand kranker Mitarbeiter zurückholen!
- Arbeitgeber - Beitrag zur Arbeitslosenversicherung soll sinken
- Arbeitgeber - Dienst-Elektrofahrzeuge: Neue Privilegierung geplant
- Arbeitgeber Bundesfinanzhof äußert sich zur Berechnung der 44 EUR-Freigrenze bei Sachbezügen
- Arbeitnehmer Werbungskosten für Homeoffice bei Vermietung an Arbeitgeber
- Steuertermine Oktober 2018
- Bundesregierung stellt neues Familienportal vor
- Schulgeld: Studiengebühren für private Hochschule keine Sonderausgaben
- Alle Steuerzahler Gewinne aus dem privaten Verkauf von Champions-League-Karten sind steuerfrei
- Vermieter Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete bei Überlassung möblierter Wohnungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende Bundesfinanzministerium konkretisiert seine Ansicht zur Erfassung von EC-Karten- Umsätzen im Kassenbuch
- Buchführung: Ausnahmen von der Einzelaufzeichnungspflicht
- Richtsatzsammlung für 2017 veröffentlicht
- Firmenwagen: Umwelt- oder Umtauschprämie für Dieselauto mindert Anschaffungskosten
- Umsatzsteuerzahler Bundesfinanzhof ändert Rechtsprechung: Vorsteuerabzug auch bei Angabe einer Briefkastenadresse
- Arbeitgeber Gewährung von Tankgutscheinen für mehrere Monate im Voraus als Steuerfalle
- Pauschalsteuer: Sachzuwendungen müssen zusätzlich zur Leistung erbracht werden
- Arbeitnehmer Minijob: Online-Rechner zur Bestimmung des Mindesturlaubs
- Steuertermine September 2018
- Alle Steuerzahler Bundesregierung legt Familienentlastungsgesetz vor
- Spekulationssteuer auf Arbeitszimmer bei Verkauf des selbstgenutzten Eigenheims?
- Baukostenzuschuss für öffentliche Mischwasserleitung keine steuerbegünstigte Handwerkerleistung
- Vermieter Darlehenszuordnung: Schuldzinsenabzug bei Kauf eines gemischt genutzten Grundstücks
- Kapitalanleger Automatischer Austausch über Finanzkonten: Staatenaustauschliste 2018 veröffentlicht
- Freiberufler und Gewerbetreibende Details zur unangekündigten Kassen-Nachschau
- Darlehensausfall führt zu negativen Einkünften aus Kapitalvermögen
- Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer regelmäßig sozialversicherungspflichtig
- Wertguthabenkonto: Gutschrift führt beim Fremd-Geschäftsführer nicht zu Arbeitslohn
- Umsatzsteuerzahler Kleinunternehmerregelung: Zur Anwendung bei Differenzbesteuerung
- Arbeitgeber Kurzfristige Beschäftigung: Anteilige Verdienstgrenze gekippt
- Mindestlohn wird ab 2019 in zwei Schritten erhöht
- Steuertermine August 2018
- Alle Steuerzahler: Ist die Höhe der steuerlichen Nachzahlungszinsen verfassungswidrig?
- Handwerkerleistungen in der Werkstatt: Bundesfinanzhof zur Berücksichtigung gefragt
- Zum Abzug von Aufwendungen bei einer Übungsleitertätigkeit
- Alles wird einfacher: Wichtige Neuerungen ab dem Veranlagungszeitraum 2017
- Vorsteuerabzug
- Fehlende Verfahrensdokumentation???
- Melde- und Gebührenpflicht beim Public Viewing zur WM: Das ist zu beachten!
- Freiberufler und Gewerbetreibende Einnahmen-Überschussrechnung: Ausnahmen bei der Anlage EÜR für ehrenamtlich Tätige
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter: Angemessene Gewinnverteilung zwischen Komplementär-GmbH und Kommanditisten
- Umsatzsteuerzahler Vorsteuerabzug: Fehlender Leistungszeitpunkt kann sich aus dem Rechnungsdatum ergeben
- Gestaltungsmodell gescheitert: Kein Verzicht auf Steuerfreiheit bei Vermietung an pauschalierende Landwirte
- Arbeitgeber Arbeitslohn: Übernahme von Beiträgen angestellter Rechtsanwälte
- Betriebsveranstaltungen: Kosten für Shuttle-Bus nicht in die Gesamtkosten einzubeziehen
- Lohnaufzeichnungsverordnung, Mindestlohn: Ein Fall aus der Praxis
- Arbeitnehmer Broschüre: Informationen zu Schüler- und Studentenjobs
- Steuertermine Juli 2018
- Alle Steuerzahler Kein Sonderausgabenabzug für selbst getragene Krankheitskosten
- Familienheim: Auflassungsvormerkung reicht nicht für Erbschaftsteuerbefreiung
- Widerspruch bei Übertrag des Betreuungsfreibetrags für Kinder: Betreuungsanteil von 10 % reicht aus
- Klarstellungen zu Kinderbetreuungskosten
- Vermieter Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung für bebaute Grundstücke aktualisiert
- Freiberufler und Gewerbetreibende Größenklassen als Anhaltspunkt für die Häufigkeit einer Betriebsprüfung
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter Erschütterung des Anscheinsbeweises für private Pkw-Nutzung
- Gleichbehandlung von Pharmarabatten
- Umsatzsteuerzahler Zur Zurechnung von Verkäufen über eBay
- Arbeitgeber Achtung, Gefahr droht bei selbst abholenden Firmenkunden aus der EU
- Firmenwagen: Einzelbewertung bei gelegentlichen Fahrten zur Arbeit wird Pflicht
- 44 EUR-Freigrenze bei vergünstigter Fitnessstudio-Nutzung
- Arbeitnehmer Außerhäusliches Arbeitszimmer im Miteigentum als Steuerfalle
- Abschließende Hinweise Verzugszinsen
- Steuertermine Juni 2018
- Alle Steuerzahler Gesetzgeber muss Grundsteuer reformieren
- Kein Anspruch auf einen Pflege-Pauschbetrag bei Aufwandsentschädigung für Betreuer
- Kindergeld auch bei Unterbrechung der Ausbildung wegen dauerhafter Erkrankung
- Vermieter Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Sanierungsbedarf nach Tod des Mieters?
- Nachträgliche Schuldzinsen: Es kommt auf die Verwendung des Veräußerungserlöses an
- Kapitalanleger Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen: Einlösung ist steuerfrei
- Freiberufler und Gewerbetreibende Ehegattenarbeitsverhältnis: Dienstwagen statt Minijob-Gehalt zulässig oder nicht?
- Importfahrzeug: So ist der Bruttolistenpreis zu schätzen
- Verbuchen Sie Kartenumsätze getrennt von Bareinnahmen
- BFH: Trinkgelder im „Sparschweinderl“ bei der Kassensturzfähigkeit
- BFH: Digitale Kassenorganisationsunterlagen
- Umsatzsteuerzahler Vorsteuerabzug: Eindeutige Leistungsbeschreibung auch im Niedrigpreissegment erforderlich
- Europäischer Gerichtshof: Einheitliche Besteuerung von Haupt- und Nebenleistung
- Arbeitgeber Lohnsteuerliche Behandlung von Rabatten von dritter Seite
- Arbeitnehmer Steuerliche Berücksichtigung von selbst getragenen Kfz-Kosten bei der Dienstwagen-überlassung
- BSG: Geschäftsführer einer GmbH sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig / Be-stätigung von Ausnahme
- Abschließende Hinweise Steuertipps für behinderte Menschen und Ruheständler
- Steuertermine Mai
- Alle Steuerzahler Doppelte Haushaltsführung: Neues aus der Rechtsprechung auf den Punkt gebracht
- Nachzahlungszinsen: Höhe nicht zu beanstanden
- Handwerkerleistungen bei Neubaumaßnahmen nicht begünstigt
- Kryptowährung Bitcoin: So werden Gewinne und Verluste einkommensteuerlich behandelt
- Vermieter Überschusserzielungsabsicht bei Nutzung einer Immobilie als Ferienwohnung
- Freiberufler und Gewerbetreibende Standardisierte Einnahmen-Überschussrechnung ab 2017 für alle verpflichtend
- Gefahrgut Bargeld – Die Kasse im Fokus der Finanzverwaltung
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter Günstige Rechtsprechung zur Schuldenzuordnung bei der Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern
- Umsatzsteuerzahler Vorsteuervergütungsverfahren: Anträge bis 30.9.2018 zu stellen
- Arbeitgeber Neben- und Hauptberuf: Bedingungen für den Übungsleiterfreibetrag
- PC, Handy & Co.: Steuerfreie Überlassung nur bei Zurechnung der Geräte beim Arbeitgeber
- Arbeitnehmer BFH: Fremdvergleichsverstoß bei der Dienstwagengestellung der geringfügig beschäftigten Lebenspartnerin
- Abschließende Hinweise Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 04/2018
- Steuertermine für den Monat März 2018
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Abschließende Hinweise: Vereine: Steuererklärungen nur noch elektronisch abzugeben
- Abschließende Hinweise: Verstärkte Kontrollen der Bargeldbranche durch die neue Kassen-Nachschau
- Arbeitgeber: Neues Verwaltungsschreiben zur Anrufungsauskunft
- Arbeitgeber: Aufstockungsbeträge zum Transferkurzarbeitrgeld ermäßigt zu besteuern?
- Umsatzsteuerzahler: Konsignationslager: Finanzverwaltung folgt der Rechtsprechung
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Gewinnabführungsvertrag wird erst mit Eintragung ins Handelsregister wirksam
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Folgen überhöhter Zahlungen einer GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehenden Person
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Gastronomie: Schätzung anhand Z-Bons
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Buchführung: Keine Pflicht zur Vergabe lückenlos fortlaufender Rechunngsnummern
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Europäische Datenschutzverordnung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen
- Vermieter: Grundsteuererlass
- Vermieter: Schuldzinsen bei Ablösung eines der Vermietung dienenden Fremdwährungsdarlehens
- Alle Steuerzahler: Neue Rechtsprechung zum Ausbildungsende im Kindergeldrecht
- Alle Steuerzahler: Betreutes Wohnen wegen Demenz als außrgewöhnliche Belastung
- Steuertermine für den Monat Februar 2018
- Abschließende Hinweise: Leitfaden: Steuerfreie Einkünfte im Ehrenamt
- Arbeitnehmer: Fahrtkosten: Keine erste Tätigkeitsstätte bei unabwendbarer Verlegung des Arbeitsplatzes
- Arbeitgeber: Rentenbeitrag sinkt auf 18,6 %
- Umsatzsteuerzahler: Leistungen einer Krankenhaus-Cafeteria: ermäßigter Steuersatz möglich
- Umsatzsteuerzahler: Sind notärztliche Betreuungsleistungen auf Veranstaltungen umsatzsteuerfrei?
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Pensionsansprüche: Verzicht als Steuerfalle
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Rechnungen in Word un Excel
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Deutscher Steuerberaterverband: Vorsicht bei der Buchung von EC-Kartenumsätzen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Pauschbeträge unentgeltliche Wertabgaben für 2018 veröffentlicht
- Kapitalanleger: Kündigung eines Bausparvertrags: Abgeltungsteuer für Vergleichszahlungen
- Kapitalanleger: Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust steuerlich berücksichtigen
- Alle Steuerzahler: Renten wegen fehlender elektronischer MItteilung nicht angesetzt: Spätere Korrektur scheitert
- Alle Steuerzahler: Neue Rechtsprechung zur Abzugsfähigkeit von Schulgeld bei Privatschulen
- Alle Steuerzahler: Hunde-Gassi-Service: Kosten als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerbegünstigt
- Alle Steuerzahler: Heimunterbringung: Haushaltsersparnis ist bei Ehepaaren doppelt abzuziehen
- Steuertermine für den Monat Januar 2018
- Arbeitnehmer: Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2018 für Ehegatten
- Arbeitgeber: Finanzverwaltung bessert nach: Alle E-Bikes können lohnsteuerfrei aufgeladen werden
- Arbeitgeber: Trockenes Brötchen mit Kaffee ist kein steuerlich relevantes Frühstück
- Umsatzsteuer: Keine Umsatzsteuer auf Pokergewinne
- Umsatzsteuer: Briefkastensitz ist eine vorsteuerfähige Adresse
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Besteuerung von Streubesitzdividenden auf dm Prüfstand
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Zur Anerkennung einer Pensionsrückstellung mit Abfindungsklausel
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Wichtige Aspekte zum neuen Transparenzregister
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Unverzinsliche Angehörigendarlehen sind in der Bilanz gewinnerhöhend abzuzinsen
- Vermieter: Erhaltungsaufwand: Unverbrauchter Aufwand geht nicht auf Rechtsnachfolger über
- Vermieter: Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Finanzverwaltung gewährt Übergangsregelungen
- Alle Steuerzahler: Kindergeld: Großeltern können berechtigt sein
- Alle Steuerzahler: Außergewöhnliche Belastung: Aufwendungen für Arzneimittel bei Diätverpflegung
- Steuertermine für den Monat Dezember 2017
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Abschließende Hinweise: Bestimmung des Kindergeldberechtigten nach Trennung der Eltern
- Arbeitnehmer: Krankenversicherung on Minijobberm
- Arbeitnehmer: Pendlerpauschale: Zum Ansatz bei Hin- und Rückfahrt an unterschiedlichen Tagen
- Arbeitgeber: Steuerfreie Erholungshilfen
- Arbeitgeber: Betreuungsleistungen: Für diese Kinder bleibt ein Arbeitgeber-Zuschuss steuerfrei
- Arbeitgeber: Neues Verwaltungsschreiben zur Überlassung eines Dienstwagens mit Kostenbeteiligung
- Umsatzsteuerzahler: Vorsteuerabzug gefährdet
- Umsatzsteuerzahler: Neue Entwicklung zu der Frage: Ermäßigt zu besteuernde Speisenlieferung oder Restaurationsleistung?
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Pensionsrückstellungen: Ist der Rechenzinsfuß von 6 % verfassungswidrig?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Bargeldkasse: "Vergessene Einnahmenbuchungen"
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Risiko bei Scheinselbständigkeit
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Geschenke
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Fahrtenbuch elektronisch
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Aufzeichnungspflichten und Schätzungen bei einer offenen Ladenkasse
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Aufzeichnungspflichten bei einer offenen Ladenkasse
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern ist verfassungsgemäß
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Nutzungsentnahme für jeden privat genutzten PKW auch bei einem Wechselkennzeichen
- Kapitalanleger: Automatischer Austausch über Finanzkonten gestartet
- Kapitalanleger: Verkauf einer "Alt-Lebensversicherung": Verluste können steuerlich geltend gemacht werden
- Alle Steuerzahler: Reform des Strafgesetzbuches: Fahrverbot bei Steuerhinterziehung möglich
- Alle Steuerzahler: Haushaltsnahe Leistungen: Anspruch auf Bescheinigung
- Alle Steuerzahler: Einmalzahlung von urlaubs- oder Weihnachtsgeld hat keinen Einfluss auf das Elterngeld
- Alle Steuerzahler: Privates Veräußerungsgeschäft: Selbstnutzung bei Zweit- und Ferienwohnungen begünstigt
- Steuertermine für den Monat November 2017
- Arbeitnehmer: Abfindung auch bei einvernehmlicher Auflösung des Arbeitsvertrags steuerbergünstigt?
- Arbeitgeber: Keine Fehler bei steuerbegünstigten Leistungen machen
- Arbeitgeber: Geldwerter Vorteil für BahnCard: Entscheidend ist die Prognoserechnung
- Arbeitgeber: Geplante Sachbezugswerte für 2018
- Umsatzsteuerzahler: Differenzbesteuerung auch beim "Ausschlachten" von Gebrauchtfahrzeugen
- Umsatzsteuerzahler: Europäischer Gerichtshof zur Soll-Besteuerung be der Umsatzsteuer gefragt
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Keine nachträglichen Anschaffungskosten bei eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Kassennachschau
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Schätzungen bei unklaren Rechnungsangaben und Bareinzahlungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Rechtsprechungsänderung für eigenen kapitalersetzende Finanzierungshilfen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: GWG 2017-2018
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Anwendungsfragen zu Betriebsveranstaltungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: "Geschenke-Urteil" wird nicht so streng angewendet, wie erwartet!
- Vermieter: Mutwillige Schäden des Mieters nach der Anschaffung des Gebäudes: Kosten sind sofort abzugsfähig
- Alle Steuerzahler: So kann man mit Aufwendungen für ein Studium auch Steuern sparen!
- Alle Steuerzahler: Sind Kosten für einen "Hunde-Gassi-Service" steuerbegünstigt?
- Alle Steuerzahler: Vorweggenommene Erbfolge bei GmbH-Anteilen: Übergeber darf kein Geschäftsführer bleiben
- Steuertermine für den Monat Oktober 2017
- Arbeitgeber: Sozialversicherungsbeitragspflicht bei lohnsteuerfreien und pauschal versteuerten Einnahmen
- Arbeitgeber: Insolvenzgeldumlage soll in 2018 auf 0,06 % sinken
- Arbeitgeber: Zuschüsse zur privaten Zusatzkrankensersicherung als Sachlohn
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Sozialversicherungspflicht : Schuldrechtliche Stimmrechtsvereinbaung bleibt ohne Wirkung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Ab 2018 gibt es die spontane Kassennachschau
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Besteuerung der privaten Nutzungsentnahme eines betrieblichen Kfz/Einsatz eines Wechselkennzeichens
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Geschäftsgeschenke
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Geschenkbegleitbeleg / Pauschalsteuer auf Geschenke
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Banken dürfen auch bei Unternehmerkrediten keine Bearbeitungsentgelte verlangen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Künstlersozialversicherung: Abgabesatz beträgt im nächsten Jahr 4,2 %
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Private PKW-Nutzung: ERschütterung des Anscheinsbeweises ist nicht einfach
- Vermieter: Zur Einkünfteerzielungsabsicht bei absehbarer Unterbrechung des Prognosezeitraums
- Alle Steuerzahler: Abzug von Unterhaltsaufwendungen : Betreuungsgeld gilt als "schädlicher" Bezug
- Alle Steuerzahler: Außergewöhnliche Belastungen: Kosten können nicht auf mehrere Jahre verteilt werden
- Alle Steuerzahler: Bundesfinanzhof beendet den Meinungsstreit: SCheidungskosten sind steuerlich nicht mehr abziehbar
- Steuertermine für den Monat September 2017
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Arbeitnehmer: Steuerfreiheit von Fahrtkostenerstattung
- Arbeitnehmer: Ende der doppelten Haushaltsführung: Vorfälligkeitsentschädigung nicht als Werbungskosten absetzbar
- Arbeitgeber: Verspätete Lohnzahlung und Verzugspauschale
- Arbeitgeber: Elektronisches Lohnkonto: Einheitlicher Standartsatz ab 1.1.2018 verbindlich
- Umsatzsteuerzahler: Umsatzsteuerliche Behandlung der unentgeltlichen Wertabgabe von Sachspenden
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Ordnungsgemäße Kassenführung: Bundesrat stimmt Kassensicherungsverordnung zu
- Vermieter: Betrugsschaden kann als Werbungskosten abziehbar sein
- Kapitalanleger: Kontogebühren für Bauspardarlehen sind unzulässig
- Alle Steuerzahler: Steuervorteil von Handwerkerleistungen auch bei Familienfeiern?
- Alle Steuerzahler: Bestrafung von Steuerhinterziehung und Ihre Folgen
- Alle Steuerzahler: BREXIT und steuerliche Auswirkungen auf Gesellschaften in Deutschland
- Alle Steuerzahler: Mehrere häusliche Arbeitszimmer: Höchstbetrag wird dennoch nur einmal gewährt
- Alle Steuerzahler: Erbschaft- und Schenkungsteuer: Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf einen künftigen Pflichtteilsanspruch
- Alle Steuerzahler: Erbschaft- und Schenkungsteuer: Pflegefreibetrag trotz Unterhaltspflicht zu gewähren
- Alle Steuerzahler: Betriebliche Altersvorsorge: Diese Verbesserungen bringt das Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Steuertermine für den Monat August 2017
- Abschließende Hinweise: Flexirentengesetz: Neue Hinzuverdienstgrenzen seit 1.7.2017
- Arbeitnehmer: Haben Streifenpolizisten eine erste Tätigkeitsstätte?
- Umsatzsteuer: Zweites Bürokratiegesetz: Obacht bei der Vernichtung der Lieferscheine
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Verkauf auf dem Wochenmarkt: Das Kassenbuch
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Pauschallohnsteuer: 30%ige Pauschalsteuer bei Firmenjubiläum
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Mindestlohn: Aufzeichnungspflichten
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Kleinbetragsrechnung 250 € BRUTTO
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Kassenführung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Künftige Zusatzbeiträge zur Handwerkskammer berechtigen nicht zur Rückstellung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Abzugsverbot für pauschale Einkommensteuer auf Geschenke an Geschäftsfreunde
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Betriebliche Nutzung der Ehegattenimmobilie: Zahlungen von einem ODER-Konto vermeiden
- Kapitalanleger: Teilentgeltliche Übertragung eines Grundstücks: Führt die Kaufpreisstundung zu Zinseinnahmen?
- Alle Steuerzahler: Folgen einer Bestrafung wegen Steuerhinterziehung
- Alle Steuerzahler: Häusliches Arbeitszimmer: Die Erforderlichkeit ist keine Abzugsvoraussetzung
- Alle Steuerzahler: Schenkungsteuer: Gilt die günstige Steuerklasse I auch bei Schenkung des biologischen Vaters?
- Alle Steuerzahler: Gesetzgebung: Zwei Steuergesetze mit Breitenwirkung verkündet
- Steuertermine für den Monat Juli 2017
- Abschließende HInweise: Broschüre: Steuertipps für alle Steuerzahler
- Arbeitnehmer: "Sensibilisierungswoche" zur Vermittlung eines gesunden Lebensstils ist Arbeitslohn
- Arbeitnehmer: Dienstzulagen an Polizeibeamten nicht steuerfrei
- Arbeitgeber: Zwei Minijobs bei einem Arbeitgeber sind zusammenzurechnen
- Arbeitgeber: Schadensersatz wegen Diskriminierung ist steuerfrei
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Verlustuntergang bei schädlichem Beteiligungserwerb verfassungswidrig
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Wie sind Geschenke, Geschäftsessen, Incentives steuerlich zu beurteilen?
- Vermieter: Erneuerung der Einbauküche: Sofortabzug der Kosten erst ab 2017 ausgeschlossen
- Alle Steuerzahler: Neue Wertgrenzen bei GWG
- Alle Steuerzahler: Kein Spendenabzug bei Schenkung mit Auflage
- Alle Steuerzahler: Ende des Bezugszeitraums: Kein Kindergeld mehr für am Monatsersten geborene Kinder
- Alle Steuerzahler: Zweites Bürokratieentlastungsgesetz: Diese Erleichterungen können Sie nutzen
- Steuertermine für den Monat Juni 2017
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Arbeitnehmer: Kein Lohnsteuerfreibetrag für Rürup-Beiträge
- Arbeitnehmer: Doppelte Haushaltsführung: Hausrat und Einrichtungsgegenstände weiter voll abzugsfähig
- Arbeitgeber: Übernahme der Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde nicht abziehbar
- Arbeitgeber: Stück- und Akkordlöhne sind Bestandteile des Mindestlohns
- Umsatzsteuer: Bundesfinanzhof durchschlägt gordischen Knoten in Bauträger-Altfällen
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Zinsen für Gesellschafterdarlehen: Mittelbare Beiteiligung löst Abgeltungssteuer aus
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Häusliches Arbeitszimmer bei einem Selbstständigen trotz vorhandener Praxisräume anerkannt
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Steuerliche Rückstellungshöhe ist auf den Ansatz in der Handelsbilanz begrenzt
- Kapitalanleger: Positive Entscheidung des Bundesfinanzhofs zum Verlustausgleich bei Einkünften aus Kapitalvermögen
- Vermieter: Einkunftserzielungsabsicht kann auch durch Fehlverhalten der Miteigentümer entfallen
- Alle Steuerzahler: Zweites Bürokratieentlastungsgesetz
- Alle Steuerzahler: Lebenslanges Kindergeld bei spät diagnostiziertem Gendefekt?
- Alle Steuerzahler: Grunderwerbsteuer: Rückwirkende Erhöhung bei späterer Grundstücksbebauung möglich
- Alle Steuerzahler: Erben zahlen für geerbten Pflichtteilsanspruch Erbschaftsteuer
- Steuertermine für den Monat Mai 2017
- Arbeitnehmer: Paketzusteller: Zahlungen von Verwarnungsgeldern wegen Falschparken ist kein Arbeitslohn
- Arbeitnehmer: Private Nutzung eines Firmenwagens: Keine Besteuerung für Zeiten der Fahruntüchtigkeit
- Arbeitgeber: Pauschale Zuzahlungen für Bereitschaftsdienste sind steuerpflichtig
- Arbeitgeber: Vom Veranstalter gewährter Rabatt ist bei Reisebüroangestellten kein Arbeitslohn
- Umsatzsteuerzahler: Umsatzsteuer-Sonderprüfungen in 2016 führten zu Mehrergebnissen in Höhe von rund 1,72 Mrd.
- Umsatzsteuerzahler: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Vergabe ist stets kostenfrei
- Umsatzsteuerzahler: Vorsteuerabzug: Zuordnung muss bis zum 31.5. erfolgen
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschafteb: Koppelungsklausel in Geschäftsführer-Anstellungsverträgen ist unwirksam
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Schweiz: Neue Regeln ab 2018 Unternehmer sollten Registrierungspflicht prüfen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Regelsteuersatz bei Hotelparkplätzen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Rechtzeitige Zuordnung von WG bis 31.05.2017
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Krankenversicherung für Selbständige
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Diese Regelungen sind bei einer elektronischen Kasse zu beachten
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Krankenversicherungsbeiträge auf Gewinn aus einer Betriebsaufgabe?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Investitionsabzugs: Verwaltungsschreiben zur Neuregelung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Aufbewahrung und Archivierung von elektronischen Kontoauszügen
- Vermieter: Einkünfteerzielungsabsicht bei mehrjährigem Leerstand
- Vermieter: Vorab entstandene Werbungskosten bei verbilligter Vermietung nur anteilig absetzbar
- Vermieter: Mittelbare Grundstücksschenkung berechtigt den Beschenkten zu Abschreibung
- Alle Steuerzahler: Verschärfte Regeln gegen Geldwäsche
- Alle Steuerzahler: Änderung der Berechnung der zumutbaren Belastung
- Alle Steuerzahler: Zusammenveranlagung trotz mehrjähriger räumlicher Trennung
- Alle Steuerzahler: Außergewöhnliche Belastungen: Zumutbare Belastung ist stufenweise zu ermitteln
- Alle Steuerzahler: Geringwertige Wirtschaftsgüter: Schwelle soll auf 800 EUR steigen
- Alle Steuerzahler: Auswirkungen von Bonuszahlungen dre gesetzlichen Krankenkasse auf den Sonderausgabenabzug
- Steuertermine für den Monat April 2017
- Abschließende Hinweise: Kindergeld-Merkblätter für 2017
- Arbeitnehmer: Verbesserungsvorschlag: Prämie nicht ermäßigt zu besteuern
- Arbeitnehmer: Nur ein Steuerklassenwechsel pro Kalenderjahr möglich
- Arbeitgeber: Paketzusteller: Führt die Übernahme nicht ermäßigt zu besteuern
- Arbeitgeber: Kehrtwende des Bundesfinanzhofs: Zuzahlungen zum Firmenwagen minden geldwerten Vorteil
- Umsatzsteuerzahler: Zum Umsatzsteuersatz bei einer Krankenhaus-Cafeteria
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter: Keine Anrechnung von Gewerbesteuer für ausgeschiedene Gesellschafter
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Meldung zur Künstlersozialkasse
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Es bleibt dabei: Ein Zählprotokoll ist bei einer offenen Ladenkasse keine Pflicht
- Freiberufler und Gewerbetreibende:Bundesfinanzhof veriwrft den Sanierungserlass des Bundesfinanzministeriums
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Betriebsgebäude auf Ehegattengrundstück: Verwaltung fordert Steuervorteile gewinnwirksam zurück
- Kapitalanleger: Bausparkassen dürfen Altverträge kündigen
- Vermieter: Vorweggenommene Erbfolge: Überschussprognose bei zeitlich begrenztem Nießbrauch erforderlich
- Alle Steuerzahler: Keine Ansprüche bei nachträglicher Vereinbarung von Schwarzgeld
- Alle Steuerzahler: Erbe darf nachgezahlte Kirchensteuer als Sonderausgaben abziehen
- Alle Steuerzahler: Häusliches Arbeitszimmer: Höchtbetragsgrenze von 1.250 EUR ist personenbezogen anzuwenden
- Steuertermine für den Monat März 2017
- Arbeitnehmer: Werbungskosten: Haben Leiharbeiter eine erste Tätigkeitsstätte?
- Arbeitgeber: Sozialversicherung beim Outsourcing von Reinigungsarbeiten
- Arbeitgeber: Neues Informationsportal zur Sozialversicherung
- Arbeitgeber: Beschäftigung von Studenten und Praktikanten: Seit 2017 gelten neue Regeln zur Sozialversicherung
- Umsatzsteuerzahler: Vorsteuer aus unvollständigen Rechnungen
- Umsatzsteuerzahler: Vorsteuer: Bundesfinanzhof setzt bei der Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen neue Maßstäbe
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Gesetzesänderung: Teileinkünfteverfahren nur bei maßgeblichem Einfluss auf die Tätigkeit der GmbH
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Tägliches Auszählen einer offenen Ladenkasse
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Steuerbefreiung von Sanierungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Aufbewahrung und Archivierung von elektronischen Kontoauszügen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Ermittlung der PKW-Privatnutzung bei fehlendem deutschen Bruttolistenpreis
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Abzug von Leasingsonderzahlungen bei Einnahmen-Überschussrechnung: Gewinnkorrektur bei Nutzungsänderung
- Kapitalanleger: Aktientausch mit Barabfindung: Keine Besteuerung bei "Altaktien"
- Vermieter: Grundsteuererlass bei Mietausfällen in 2016
- Vermieter: Mietzuschussdarlehen als steuerpflichtige Einnahme
- Alle Steuerzahler: Sieben Tipps für die e-Mail-Kommunikation
- Alle Steuerzahler: Neue Entwicklung bei der Selbstanzeige?
- Alle Steuerzahler: Mögliche Steuerhinterziehung: Gefälligkeiten kann "teuer" werden
- Alle Steuerzahler: Mobilheime und Zweitwohnsteuer
- Alle Steuerzahler: Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
- Alle Steuerzahler: Privates Veräußerungsgeschäft beim Verkauf einer selbst genutzten Ferienwohnung?
- Alle Steuerzahler: Keine Steuerermäßigung für vertragsgemäße Kapitalauszahlung aus einer Pensionskasse
- Alle Steuerzahler: Kindergeld auch bei berufsbegleitendem Studium möglich
- Steuertermine für den Monat Februar 2017
- Arbeitnehmer: Optimale Steuerklassen für 2017
- Arbeitnehmer: Doppelte Haushaltsführung: Zweithaushalt darf nicht zum Lebensmittelpunkt werden
- Arbeitgeber: Sachbezüge: Sind Versand- und Handlingskosten in die 44 EUR-Freigrenze einzubeziehen?
- Umsatzsteuerzahler: Unterbringung von Saisonarbeitskräften aus Umsatzsteuersicht
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Gesetzgeber verbessert Verlustverrechnung für Kapitalgesellschaften
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Registrierkassen: Gesetz verabschiedet - Fragen bleiben offen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: BMF: Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Ordnungsgemäße Kassenführung ab 1.1.2017: Status quo und Ausblick
- Kapitalanleger: Fondsbeteiligung an Schrottimmobilien: Rückabwicklung nur teilweise steuerpflichtig
- Vermieter: Einbauküche: Aufwenungen von Wohnungseigentum nur bei Selbstnutzung
- Alle Steuerzahler: Erbschaftsteuerbefreiung für den Erwerb von Wohnungseigentum nur bei Selbstnutzung
- Alle Steuerzahler: Sind Kinderfreibeträge zu niedrig?
- Alle Steuerzahler: Elterngeld des Unterhaltsempfängers mindert abzugsfähigen Höchstbetrag
- Alle Steuerzahler: Grundfreibetrag, Kindergeld & Co. steigen ab 2017 geringfügig an
- Steuertermine für den Monat Januar 2017
- Arbeitnehmer: Ratgeber für Lohnsteuerzahler 2017
- Arbeitnehmer: Sind Dienstzulagen an Polizeibeamte steuerfrei?
- Arbeitgeber: Unfallversicherung: Neues Meldeverfahren ab 2017
- Arbeitgeber: Sachzuwenungen: Pauschalierungsahlrecht wiederrufbar
- Umsatzsteuerzahler:Umsatzsteuerberichtigung bei Sollbesteuerung: Wann sind Provisionsforderungen uneinbringlich?
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Keine verdeckte Einlage bei Gehaltsverzicht vor Entstehung des Anspruchs
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Kein Arbeitslohn bei Übernahme einer Pensionszusage
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Selbstständigger Rentenberater ist gewerblich tätig
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Veräußerung eines Liebhabereibetriebs kann teuer werden
- Vermieter: Keine Gewerbesteuerpflicht bei Vermietung eines Einkaufszentrums
- Alle Steuerzahler: Vermietungseinnahmen bei Entschädigung wegen Bau einer Hochspannungsleitung
- Alle Steuerzahler: Zwei Jobs, aber Finanzamt erfasst nur ein Gehalt: Kann der Steuerbescheid geändert werden?
- Alle Steuerzahler: Kindergeld: Meldung bei Agentur für Arbeit trotz Arbeitsunfähigkeit
- Alle Steuerzahler: Haushaltsnahe Dienstleistung und Handwerkerleistung: Neues Anwendungsschreiben zur Steuerermäßigung
- Steuertermine für den Monat Dezemeber 2016
- Arbeitnehmer: Neue Umzugskostenpauschalen veröffentlich
- Arbeitgeber: Geschenke Mitarbeiter bis 60 EUR
- Arbeitgeber: Sachbezugswerte für 2017 stehen fest
- Arbeitgeber: Ab 2017 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 8,84 EUR
- Arbeitgeber: Kindergartenzuschuss: Keine Steuerfreiheit bei Rückfallklauseln
- Umsatzsteuerzahler: Vorsteuerabzug: Der Europäische Gerichtshof hält rückwirkende Rechnungsberichtigungen für zulässig
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Kassennachschau in der Wohnung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: erforderliche Angaben in Rechnungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Gewinnermittlungsart: Kein erneuter Wechsel nach wirksamer Ausübung des Wahlrechts
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Zur Reichweite der Verlustausgleichs- und Abzugsbeschränkung für Termingeschäfte
- Kapitalanleger: Brandenburg will die Abgeltungssteuer abschaffen
- Alle Steuerzahler: Vermittlungsergebnis bei der Erbschaftsteuer
- Alle Steuerzahler: Zwangsversteigerung: Instandhaltungsrücklage mindert Grunderwerbsteuer nicht
- Alle Steuerzahler: Handwerkerlesitungen: Steuerermäßigung nur für Rechnungsempfänger
- Alle Steuerzahler: Selbstbehalt: Krankheitskosten sind keine Sonderausgaben
- Alle Steuerzahler: Elektromobilität: Bundesrat stimmt Förderung zu
- Alle Steuerzahler: "Mini-Steurereform" zur Entlastung von Familien geplant
- Steuertermine für den Monat November 2016
- Abschließende Hinweise: Bundesfinanzhof warnt vor gefälschten E-Mails
- Arbeitnehmer: Mindestlohn steigt in 2017 auf 8,84 €
- Arbeitnehmer: Entschädigungszahlung an Feuerwehrleute für Mehrarbeit ist steuerpflichtiger Arbeitslohn
- Arbeitgeber: Insolvenzumlage sinkt in 2017 auf 0,09 %
- Umsatzsteuer: Bauabzugssteuer
- Umsatzsteuerzahler: Anschrift leistender Unternehmer
- Umsatzsteuerzahler: Kleinunternehmer: Umsatzgrenze darf auch nicht geringfügig überschritten werden
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Kassennachschau in der Wohnung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Benzingutscheine - Dauerthema bei Betriebsprüfungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Verpächterwahlrecht endet nicht bei teilentgeltlicher Übertragung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Abzugsverbot von Schuldzinsen bei Überentnahmen: Zinseszinsen von Investitionsdarlehen bleiben außen vor
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Steuerzahlerfreundliche Rechtsprechung zum Investitionsabzugsbetrag
- Vermieter: verbilligte Wohnraumüberlassung: Ortübliche Vergleichsmiete ist die Bruttomiete
- Alle Steuerzahler: Behinderten-Pauschbetrag: Neue Pflegegrade 4 und 5 sind gleichbedeutend mit Merkzeichen "H"
- Alle Steuerzahler: Kein Werbungskostenabzug von Studienkosten bei Stipendium
- Alle Steuerzahler: Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungs-Beiträge ist nicht um Bonuszahlungen zu mindern
- Alle Steuerzahler: Erbschaftsteuerreform in "trockenen Tüchern"
- Steuertermine für den Monat Oktober 2016
- Abschließende Hinweise: Fahrtenbuch mit EDV erstellen: Somputerfahrtenbuch muss manipulationsicher sein!
- Arbeitnehmer: Doppelte Haushaltsführung: Zum Auseinanderfallen von Hausstand und Beschäftigungsort
- Arbeitgeber: Gesetzlicher Mindestlohn gilt auch für Bereitschaftszeiten
- Umsatzsteuer: Steuerbefreiung auch bei zwischenzeitlich ungültig gewordener Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Keine Geringfügigkeitsgrenze bei Pkw-Privatnutzung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Häusliches Arbeitszimmer: Wann ist ein anderer Arbeitsplatz zumutbar?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Künstlersozialversicherung: Abgabesatz sinkt in 2017 auf 4,8 %
- Vermieter: Zum Wegfall der Einkünfteerzielungsabsicht bei nicht mehr betriebsbereitem Objekt
- Alle Steuerzahler: Übertragung eines Einzelkontos zwischen Eheleuten kann Schenkungssteuer auslösen
- Alle Steuerzahler: Finanzamt durfte Besteuerungsgrundlagen an gesetzliche Krankenkassen übermitteln
- Alle Steuerzahler: Sonderausgaben: Selbst getragene Krankheitskosten nicht auf Beitragsrückerstattung anrechenbar
- Alle Steuerzahler: Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung für Werkstattarbeiten
- Steuertermine für den Monat September 2016
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Arbeitnehmer: Aufwendungen für ein Dienstjubiläum als Werbungskosten
- Arbeitgeber: Steuerfreier Auslagenersatz bzw. Zuschüsse an Mitarbeiter zur Gesundheitsförderung
- Arbeitgeber: Elternzeit: Unterbrechungsmeldungen ab 1.1.2017 neu geregelt
- Umsatzsteuerzahler: Zur Kleinunternehmerregelung bei Differenzbesteuerung
- Umsatzsteuerzahler: Anforderungen an eine zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnung: Nun ist der Europäische Gerichtshof gefragt
- Umsatzsteuerzahler: Hotelübernachtung: Überlassung von Parkplätzen unterliegt dem Regelsteuersatz von 19 %
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Irrtümliche Lohnzahlung: Einkünfteminderung auch bei beherrschenden Gesellschaften erst bei Rückzahlung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Neue Richtsatzsammlung für 2015
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Keine Besteuerung der Privatnutzung bei einem VW-Transporter T4
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Opfergrenze: Unterhaltsleistungen auch bei mehrjähriger Steuernachzahlung abziehbar
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Es bleibt dabei: Keine Aufdeckung stiller Reserven bei gleitender Generationennachfolge
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Gesetzentwurf: Manipulation von Registrierkassen soll mit neuer Sicherheitstechnik bekämpft werden
- Vermieter: Disagio: Sofortabzug bei Marktüblichkeit
- Alle Steuerzahler: Verschwiegenheit des Steuerberaters
- Alle Steuerzahler: Besteuerung von Zinsen auf Rentennachzahlungen
- Alle Steuerzahler: Zweites Bürokratieentlastungsgesetz in der Pipeline
- Steuertemine für den Monat August 2016
- Abschließende Hinweise: Neue Grenze: ab 50.000€ Steuerhinterziehung regelmäßig Freiheitsstrafe!
- Abschließende Hinweise: Broschüre mit Steuertipps für Existenzgründer
- Arbeitnehmer: Elternzeit: Inanspruchnahme bedarf der Schriftform
- Arbeitnehmer: Umzugskosten trotz Zeitersparnis unter einer Stunde als Werbungskosten anerkannt
- Arbeitgeber: Kindergartenzuschüsse rechtzeitig wieder streichen
- Arbeitgeber: Sonderzahlungen auf gesetzlichen Mindestlohn grundsätzlich anrechenbar
- Umsatzsteurzahler: Betriebsveranstaltung: 110 EUR-Freibetrag gilt nicht für die Umsatzsteuer
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Nachkalkulation des Finanzamts
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Bundesregierung geht gegen Steuerbetrug an elektronischen Registrierkassen vor
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Geschenke müssen auf separatem Konto verbucht werden
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Bewegliches Betriebsvermögen: Nutzungausfallentschädigung ist Betriebseinnahme
- Alle Steuerzahler: Steuerdaten-CD: Spektakuläres Finanzgerichtsurteil
- Alle Steuerzahler: Kredite für Wohnimmobilien - Ertragsberechnung-Rechnung
- Alle Steuerzahler: Kindergeld: zur Erstausbildung bei Aufnahme eines Studiums nach Berufstätigkeit
- Alle Steuerzahler: Häusliches Arbeitszimmer: Separate Beurteilung für Nebenräume
- Alle Steuerzahler: Bundesrat stoppt Erbschaftsteuerreform
- Steuertermine für den Monat Juli 2016
- Abschließende Hinweise: Broschüre mit Steuertipps für Schüler und Studierende
- Arbeitgeber: Gesetzgebung: Bundesregierung plant steuerliche Förderung der Elektromobilität
- Umsatzsteuerzahler: Ab 2017: 19 % Umsatzsteuer auf Fotobücher
- Umsatzsteuerzahler: Umsatzsteuerfreie Postdienstleistung nur bei Zustellung an sechs Arbeitstagen pro Woche
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge auch beim faktischen Geschäftsführer verdeckte Gewinnausschüttung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Wie Sie Fussballkarten richtig verbuchen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Steuererklärung: Trotz befürchtetem Datenausspähen keine Abgabe in Papierform
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Doppelte Abschreibung bei Bebauung eines Ehegattengrundstücks möglich
- Kapitalanleger: Darf die Bausparkasse Altverträge kündigen?
- Vermieter: Aktuelles zur vorbehaltenen Selbstnutzung bei vermieteten Ferienwohnungen
- Alle Steuerzahler: Änderung eines Steuerbescheides: Wann liegt arglistige Täuschung vor?
- Alle Steuerzahler: Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheime fällt bei Eigentumsübertragung rückwirkend weg
- Alle Steuerzahler: Heimunterbringung: Wann sind die Kosten als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig?
- Alle Steuerzahler: Bundesrat stimmt dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zu
- Steuertermine für den Monat Juni 2016
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Arbeitnehmer: FG Rheinland-Pfalz: Entfernungspauschale deckt auch Unfallkosten auf dem Weg zur Arbeit
- Arbeitnehmer: Auch bei der Antragsveranlagung verjähren Steueransprüchenicht am Wochenende
- Arbeitgeber: Nicht gezahlte Zuschläge für Feiertags-, Sonntags- und Nachtarbeit
- Arbeitgeber: Warengutscheine
- Arbeitgeber: Gebühren für Kartenabwicklung von Sachbezügen kein Arbeitslohn
- Umsatzsteuerzahler: Ausschlussfristen beim Antrag auf Vorsteuervergütung für 2015 beachten
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Organschaft: Vorzeitige Beendigung eines Gewinnabführungsvertrags erschwert
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Studienkosten der eigenen Kinder sind keine Betriebsausgaben
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Es bleibt dabei: Miet- und Pachtzinsen sind bei der Gewerbesteuer hinzuzurechnen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Fehlende Mitunternehmerstellung bei einr Freiberuflerpraxis kann zur Gewerblichkeit führen
- Kapitalanleger: Währungsgeschäfte: Veräußerungsgewinne bleiben nach einem Jahr steuerfrei
- Vermieter: Fahrtkosten zum Mietobjekt regelmäßig in voller Höhe als Werbungskosten abziehbar
- Alle Steuerzahler: Keine Steuerermäßigung für Vermittlungsgebühren einer Haushaltshilfe
- Alle Steuerzahler: In welchen Fällen ist ein Verlustabzug bei nebenberuflicher Übungsleitertätigkeit möglich?
- Alle Steuerzahler: Wirkt sich Elterngeld auf den Abzug von Unterhaltsleistungen negativ aus?
- Steuertermine für den Monat Mai 2016
- Arbeitnehmer: Neue Verwaltungsanweisung zur ermäßigten Besteuerung von Abfindungen
- Arbeitgeber: Sachbezüge: Streuwerbeartikel als mögliche Steuerfalle
- Umsatzsteuerzahler: Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen
- Umsatzsteuerzahler: Vorsteuerabzug: Frist für Zuordnung endet am 31.5.
- Umsatzsteuerzahler: Vorsteuerabzug für Unternehmensgründer begrenzt
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Bürgschaftszahlungen als Werbungskosten
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Auch die Unternehmergeselschaft (haftungsbeschränkt) muss ihren Jahresabschluss offenlegen
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Arbeitszeitkonto für Gesellschafter-Geschäftsführer führt zur verdecken Gewinnausschüttung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Veranstaltung von Golfturnieren: Wann sind Aufwendungen abziehbar?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Finanzministerium rudert zurück: Doch keine Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen
- Kapitalanleger: Bundesfinanzhof widerspricht Finanzverwaltung: Verluste aus dem Verfall von Optionen sind zu berücksichtigen
- Vermieter: Keine anschaffungsnahen Herstellungkosten bei Beseitigung nachträglich eingetretener Schäden
- Alle Steuerzahler: Kindergeld für volljährige Kinder: Finanzverwaltung äußert sich zum Abschluss einer Berufsbildung
- Alle Steuerzahler: Elterngeld kann außergewöhnliche Belastung mindern
- Alle Steuerzahler: Ist die Höhe des Kinderfreibetrags verfassungswidrig?
- Steuertermine für den Monat April 2016
- Arbeitnehmer: Arbeitnehmerähnlich oder Scheinselbständig?
- Arbeitnehmer: Umgekehrte Heimfahrten sind keine Werbungskosten
- Arbeitgeber: Zum Betriebsausgabenabzug für Bewirtungskosten bei Betriebsveranstaltungen
- Umsatzsteuer: Bei Nur-Angabe eines Postfachs ist der Vorsteuerabzug in Gefahr
- Umsatzsteuer: Kein ermäßigter Steuersatz bei der Online-Ausleihe von E-Books
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter: Bundesfinanzhof erleichtert gewinnneutrale Realteilung
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Änderung der handelsrechtlichen Vorschriften zur Berechnung der Pensionsrückstellungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Kfz-Nutzung eines Transporters
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Fehler bei der Kassenführung und deren teuere Folgen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Betriebskostenabzug: Ist die Zinsschranke verfassungswidrig?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Blockheizkraftwerke: Erweiterte Übergangsregel für Zwecke des Investitionsabzugsbetrags
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Kassenführung: Frist für alte Registrierkassen läuft Ende 2016 ab
- Kapitalanleger: Zum Werbungskostenabzugsverbot bei der Abgeltungssteuer
- Vermieter: Mietwohnungsneubau soll steuerlich gefördert werden
- Alle Steuerzahler: Selbstanzeigenberatung
- Alle Steuerzahler: in guten wie in schlechten Zeiten - wem sind Steuervorauszahlungen zuzuordnen?
- Alle Steuerzahler: Zum Abzug von Krankenversicherungsbeiträgen eines Kindes bei den Eltern als Sonderausgaben
- Alle Steuerzahler: Schulverpflegung keine haushaltsnahe Dienstleistung
- Alle Steuerzahler: Zumutbare Belastung bei Krankheitskosten: Nun ist das Bundesverfassungsgericht gefragt
- Alle Steuerzahler: Bundesregierung legt einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vor
- Steuertermine für den Monat März 2016
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Arbeitnehmer: Übernachtungskosten bei Fernfahrern können pauschal geschätz werden
- Arbeitgeber: Kein Mindestlohn füt Tätige in Behindertenwerkstätten
- Arbeitgeber: Ausgleich für rechtswidrig erbrachte Mehrarbeit ist Arbeitslohn
- Umsatzsteuerzahler: Neue Grundsätze zur umsatzsteuerlichen Organschaft
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Zinsen für Gesellschafterdarlehen: Abgeltungsteuer bei mittelbarer Beteiligung zulässig
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Gaststättenerlaubnis und Gewerbeerlaubnis in Gefahr
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Teilwertabschreibung: Keine Wertminderung bei VW-Autos
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Investitionskredit: Ausnahme vom Abzugsverbot für Schuldzinsen bei Überentnahmen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Investitionsabzugsbetrag kann aufgestockt werden
- Vermieter: Wer zu wenig Miete verlangt, ist selbst schuld
- Vermieter: Nachträglicher Abzug von Schuldzinsen: Lebensversicherung ist nicht vorzeitig zu verwerten
- Vermieter: Abschreibungen: Kaufpreisaufteilung im Notarvertrag ist grundsätzlich maßgeblich
- Alle Steuerzahler: Es bleibt dabei: Nur teilweise beruflich genutzte Arbeitszimmern steuerlich nicht abzugsfähig
- Steuertermine für den Monat Februar 2016
- Arbeitnehmer: Merklbatt zur optimalen Steuerklassenwahl
- Arbeitgeber: ELStAM-Hotline wurde 2015 eingestellt
- Arbeitgeber: Gesetzliche Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf zwölf Monate verlängert
- Arbeitgeber: Neue Auslandsreisepauschalen für 2016
- Arbeitgeber: Ist die Entscheidung zur Pauschalversteuerung von Sachzuwendungen widerrufbar?
- Arbeitgeber: Mahlzeitengestellung: Übergangsregel für Großbuchstabe "M" um zwei Jahre verlängert
- Umsatzsteuer: Innergemeinschaftliche Lieferung: CMR-Frachtbrief kann zur Umsatzsteuerfalle werden
- Umsatzsteuer: Vorsteuerabzug: Anforderungen an die Rechenanschrift
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Keine Schenkungsteuer bei verdeeckter Gewinnausschüttung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Betriebsausgaben bei Dreiecksfahrten
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Intrastat: Neue Meldeschwelle für den Wareneingang seit 2016
- Kapitalanleger: Weltweiter Austausch von Kontoinformationen
- Vermieter: Abschreibungen auch bei mittelbarer Grundstücksschenkung?
- Alle Steuerzahler: Krankenversicherung: Durchschnittlicher Zusatzbeitrag liegt in 2016 bei 1,1 %
- Alle Steuerzahler: Rentenbesteuerung: Verfassungsbeschwerden hatten keinen Erfolg
- Alle Steuerzahler: Außergewöhnliche Belastungen: Zumutbare Belastung bei Krankheitskosten verfassungsgemäß
- Alle Steuerzahler: Aufbewahrungspflichten: Diese Unterlagen können ab 2016 vernichtet werden
- Steuertermine für den Monat Januar 2016
- Arbeitnehmer: Ermäßigte Besteuerung einer betrieblichen Abfindung bei Teilleistung
- Arbeitgeber: Flüchtlingshilfe: So werden Arbeitslohnspenden von Minijobbern behandelt
- Arbeitgeber: Firmenwagen und Fahrtenbuch: Leasingsonderzahlung zählt nur zeitanteilig
- Arbeitgeber: Neue Sachbezugswerte für 2016
- Umsatzsteuerzahler: Umsatzsteuer bei Betriebsveranstaltungen
- Umsatzsteuerzahler: Antrag auf Ist-Besteuerung auch konkludent möglich
- Umsatzsteuerzahler: Jahreswechsel 2015/2016: Vorauszahlung gilt nicht als wiederkehrende Ausgabe
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Kassenprüfung: Ein Wintermärchen?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Ordnungsgemäße Buchführung: Muster-Verfahrensdokumentation veröffentlicht
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Firmenwagen: Keine Betriebsausgaben bei zeitgleicher Ein-Prozent-Regelung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Pokergewinne können steuerpflichtig sein
- Kapitalanleger: Riester-Zulage: Zinserträge sind keine Eigenbeiträge
- Alle Steuerzahler: Sonderausgaben: Versorgungsleistungen bei Ablösung des Nießbrauchs abzugsfähig
- Alle Steuerzahler: Kindergeld wird vorerst auch ohne Steuer-Identifikationsnummer weiter gezahlt
- Alle Steuerzahler: Schornsteinfeger-Rechnungen wieder voll begünstigt
- Alle Steuerzahler: Versorgung eines Haustieres kann eine haushaltsnahe Dienstleistung sein
- Für Arbeitnehmer: Wichtige Steueränderungen zum Jahreswechsel!
- Für Arbeitnehmer: Wissenswertes zum Jahreswechsel 2015/2016
- Für Arbeitgeber: Neue Lohnsteuerregeln für die Weihnachtsfeier 2015
- Für Personengesellschaften: Abfärbung von geringefügigen gewerblichen Einkünften
- Für GmbH-Gesellschafter: Jahresendemaßnahmen und neue Schwellenwerte für die Größeneinteilung
- Für Unternehmer: Die gläserne Registrierkasse - Neue Anforderungen vom Finanzamt ab 2017
- Für Unternehmer: Geschenke zu Weihnachten: das Wichtigste im Überblick
- Für Unternehmer: Interessante Hinweise für Umsatzsteuerzahler
- Für Unternehmer: Generationennachfolge: Jetzt noch die großzügige Steuerverschonung des Betriebsvermögens nutzen
- Für Unternehmer: Ausgewählte Aspekte für Bilanzierende und Einnahmen-Überschussrechner
- Für Kapitalanleger: Angesagte Maßnahmen zum Jahresende
- Für Vermieter: Vermieterbescheinigungen ab November 2015 verpflichtend auszufüllen
- Für Vermieter: Wichtige Steueraspekte bei Mietimmobilien
- Umsatzsteuerzahler: Ordnungsgemäße Rechnungsanschrift für den Vorsteuerabzug
- Umsatzsteuerzahler: Vorsteuerabzug erst im Besteuerungszeitraum zulässig
- Für alle Steuerpflichtigen: Steuerliche Nutzung eines privaten Darlehensverlustes
- Für alle Steuerpflichtigen: Steueroptimierung durch Verlagerung von privaten Ausgaben
- Steuertermine für den Monat Dezember 2015
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Arbeitgeber: Sind Telefoninterviewer als Selbstständige oder als Arbeitnehmer einzustufen?
- Arbeitgeber: Broschüre: Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen
- Arbeitgeber: Dienstreise-Kaskoversicherung mindert Kilometerpauschale nicht
- Umsatzsteuerzahler: Rechnungsangaben: Bloßer "Briefkastensitz" reicht für Vorsteuerabzug nicht aus
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: verbilligte Vermietung an den Gesellschafter: Ist die Kosten- oder die Marktmiete reevant?
- Gesellschafter znd Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Teileinkünfteverfahren für Beteiligungserträge: Einfluss auf Geschäftsführung nicht erforderlich
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Neuregelund des Investitionsabzugsbetrags
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Künstlersozialabgabe: Beitragssatz liegt auch in 2016 bei 5,2%
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Bilanzierung: Zur Abzinsung eines unverzinslichen Ehegatten-Darlehens
- Kapitalanleger: Zinsen für Rentennachzahlungen sind Kapitalerträge
- Vermieter: Wechselkursbedingt höhere Tilgungsleistungen keine Werbungskosten
- Alle Steuerzahler: Handwerkerleistungen: Steuerermäßigung auch für Werkstattohn?
- Alle Steuerzahler: Kindergeld wir so lange gezahlt, bis die Prüfungsergebnisse vorliegen!
- Alle Steuerzahler: Steuerabzug von Adoptionskosten: Jetzt ist das Bundesverfassungsgericht am Zug
- Alle Steuerzahler: Steueränderungsgesetz 2015 in Kraft getreten
- Steuertermine für den Monat November 2015
- Arbeitgeber; Jobticket als Sachbezug: Darauf ist zu achten
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Antrag auf Teileinkünfteverfahren nur bis zur Abgabe der Steuererklärung möglich
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Bauabzugssteuer: Einbehalt auch für Fotovoltaikanlagen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Elektromobilität soll bald stärker gefördert werden
- Kapitalanleger: Kein Anspruch auf Günstigerprüfung nach Bestandskraft des Steuerbescheids
- Alle Steuerzahler: Unterhaltsleistungen: Keine Kürzung der anrechenbaren Einkünfte um Sozialversicherungsbeiträge
- Alle Steuerzahler: Ehegatte im Pflegeheim: Zusammenveranlagung trotz neuem Lebenspartner?
- Alle Steuerzahler: Neues zum Abzug von Kinderbetreuungskosten
- Alle Steuerzahler: Wann wirken sich die Änderungen beim Kindergeld, Grundfreibetrag & Co. aus?
- Steuertermine für den Monat Oktober 2015
- Arbeitnehmer: Berechnung der Kosten für Reinigung typischer Berufskleidung im eigenen Haushalt
- Arbeitnehmer: Aufwendungen für "normale" Schuhe sind keine Werbungskosten
- Arbeitnehmer: Datenpanne: Rund 30.000 Beschäftigte erhielten für den Monat Juli zu wenig Geld
- Arbeitnehmer: Steuerermäßigung für Kapitalauszahlungen aus der betrieblichen Altersvorsorge?
- Arbeitgeber: Miniobs: Neue Umlagesätze ab September
- Umsatzsteuer: So sind Gebühren an den Betreiber einer Handelsplattform zu behandeln
- Umsatzsteuer: Kein Nachweis der innergemeinschaftlichen Lieferung durch Zeugenaussage
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Ist der Ausschluss der Abgeltungsteuer für Gesellschafterdarlehen verfassungswidrig?
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: GmbH "als zweites Standbein": Liebhaberei versus Einkünfteerzielungsabsicht
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Ersetzendes Scannen/Können Papierbelege nach dem Scannen vernichten?
- Freiberufler und Gewerbetreibende:Steuerdaten dürfen nicht "ewig" auf dem Laptop des Betriebsprüfers gespeichert werden?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Blockheizkraftwerk
- Kapitalanleger: Erstattung der Kapitalertragssteuer bei nachträglich vorgelegtem Freistellungsauftrag
- Vermieter: Sofort abzugsfähiger Erhaltungsaufwand oder anschaffungsnahe Herstelllungskosten
- Alle Steuerzahler: Kindergeld bei mehraktiger Ausbildung
- Alle Steuerzahler: Vereinfachungsregel für Spenden bis 200 EUR
- Alle Steuerzahler: Erneute Änderung der Rechtsprechung: Zivilprozesskosten nun doch nicht absetzbar
- Steuertermine für den Monat September 2015
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Abschließende Hinweise: Broschüre "Hilfen für Investitionen und Innovationen"
- Abschließende Hinweise: Künstlersozialabgabe: Keine Erhöhung für 2016 geplant
- Arbeitnehmer: Diktatkassetten sind kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- Arbeitnehmer: Arbeitsplatzwechsel: Kosten für die Abschiedsfeier können Werbungskosten sein
- Arbeitgeber: Wenn Tanta und Onkel des Minijobbers auch arbeiten
- Arbeitgeber: Aufzeichnungspflichten beim Mindestlohn gelockert
- Umsatzsteuer: Zeitliche Zuordnung von Umsatzsteuer-Vorauszahlungen
- Umsatzsteuer: Bundesfinanzministerium äußert such zur Umsatzsteuer bei Sicherungseinbehalten
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Können Sie Belege nach dem Einscannen wegschmeißen?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Richtsatzsammlung für 2014 veröffentlicht
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Betriebsprüfung: Der Zeitreihenvergleich ist nur mit Einschränkungen zulässig
- Kapitalanleger: Freistellungsauftrag: Ab 2016 ohne Steuer-Identifikationsnummer nicht mehr gültig
- Kapitalanleger: Riester-Zulagen für Beamte: Mittelbare Zulagenberechtigung als Rettungsanker
- Alle Steuerzahler: Neue Erbschaftsteuerregelungen
- Alle Steuerzahler: Bei Vorauszahlungen nach der Scheidung ist Vorsicht geboten
- Alle Steuerzahler: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Es kommt auf die Meldeadresse des Kindes an
- Alle Steuerzahler: Grunderwerbsteuer: Die Ersatzbemessungsgrundlage ist verfassungswidrig
- Alle Steuerzahler: Das Bürokratieentlastungsgesetz im Überblick
- Steuerntermine für den Monat August 2015
- Arbeitgeber: Leistungsbonus auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechenbar
- Arbeitgeber: Neue Fälligkeiten im Haushaltsscheck-Verfahren
- Umsatzsteuerzahler: Onlinehandel und Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerzahler: Umsatzsteuer bei Bauleistungen: Fiskus kassiert erste Niederlage für Altfälle
- Umsatzsteuerzahler: Vorsteuervergütungsverfahren: Anträge bis 30.09.2015 möglich
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgsellschaften: Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Schwellenwerte für die Größeneinteilung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Steuertipps für Existensgründer
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen für Werkleistungen
- Kapitalanleger: Darlehensverlust weiterhin nicht absetzbar
- Kapitalanleger: Steuerliche Behandlung von Negativzinsen und erstatteten Kreditbearbeitungsgebühren?
- Vermieter: Energetische Sanierung als anschaffungsnaher Aufwand
- Vermieter: Fahrten zu Mietobjekten: Entfernungspauschale oder Reisekosten?
- Alle Steuerzahler: Erbschaftsteuerreform: Die geplanten Neuregelungen im Überblick
- Alle Steuerzahler: Mindert ein Kassen-Bonus den Sonderausgabenabzug?
- Alle Steuerzahler: Gesetzgebung: Kindergeld, Entlastungsbetrag, Abbau der kalten Progression und Co.
- Steuertermine für den Monat Juli 2015
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Abschließende Hinweise: Neuer Elterngeldrechner veröffentlicht
- Arbeitnehmer: Lohnsteuer: Freibeträge ab 2016 für zwei Jahre gültig
- Arbeitnehmer: Abfindungen: Wann ist eine Teilzahlung für die Tarifermäßigung unschädlich?
- Arbeitgeber: Großbuchstabe "M": Bescheinigungspflicht steht auf dem Prüfstand
- Arbeitgeber: Bundesfinanzministerium äußert sich zur Behandlung von Arbeitgeberdarlehen
- Arbeitgeber: Neues Anwendungsschreiben zur Pauschalierung bei Sachzuwendungen
- Umsatzsteuer: Aktive Zuordnungshandlung zum Unternehmensvermögen
- Umsatzsteuer: Unseriöse Schreiben zur Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Umsatzsteuer: Zum Vorsteuerabzug aus der Rechnung des Insolvenzverwalters
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Geringfügige Beschäftigung: Keine Lohnsteuer-Pauschalierung beim Alleingesellschafter
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Zugriff auf Kassendaten bei einer Außenprüfung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Freiberufliche Einkünfte für Inhaber einer Kindertagesstätte
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Hohe Anforderungen an das elektronische Fahrtenbuch
- Vermieter: Erleichterter Erlass der Grundsteuer bei Ertragsminderung in Sanierungsgebieten
- Alle Steuerzahler: Steuererklärung kann auch per Telefax übermittelt werden
- Steuertermine für den Monat Juni 2015
- Abschließende Hinweise: Kindergeld-Merkblätter für 2015
- Arbeitgeber: Keine Pauschalierungspflicht bei Minijobs
- Arbeitgeber: Kein zeitanteiliger Ansatz der Ein-Prozent-Regelung
- Umsatzsteuerzahler: Umsatzsteuer bei Sponsoring Maßnahmen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Steuerpflichtiger Verkauf einer Bierdeckelsammlung über eBay
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Zugriff auf Kassendaten von Einzelunternehmern bei einer Außenprüfung
- Vermieter: Vorweggenommene Werbungskosten bei einem zunächst unbebauten Grundstück
- Alle Steuerzahler: Höchstbetrag wird auch bei mehreren Arbeitszimmern nur einmal gewährt
- Alle Steuerzahler: Erleichterte Feststellung von Verlustvorträgen vor allem bei Berufsausbildungskosten
- Alle Steuerzahler: Privates Veräußerungsgeschäft: Aufschiebende Bedingung verlängert die 10-Jahresfrist nicht
- Steuertermine für den Monat Mai 2015
- Arbeitgeber: Mindestlohn: Keine Anrechnung von Urlaubsgeld und jährlicher Sonderzahlung
- Arbeitgeber: Übernahme einer Rückzahlungsverpflichtung bei Studiengebühren ist lohnsteuerpflichtig
- Umsatzsteuerzahler: Vorsteuerabzugsberechtigung bereits vor Gründung einer Ein-Mann-GmbH?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Investitionsabzugsbetrag
- Freiberufler und Gewerbetreibende: GoBD: Neue Grundsätze für die ordnungsgemäße Büchführung
- Kapitalanleger: Auch bei der Günstigerprüfung kein Abzug von Werbungskosten
- Kapitalanleger: Neues zur Abgeltungssteuer bei Darlehen zwischen Ehegatten
- Vermieter: Zur Abzugsfähigkeit von Aufwendungenfür die Erneuerung einer Einbauküche
- Vermieter: Zur Bindungswirkung einer Bescheinigung für Bauaufwendungen im Sanierungsgebiet
- Alle Steuerzahler: Besteuerung der Mütterrente
- Alle Steuerzahler: Familienheim: Keine Erschaftsteuerbefreiung bei Gebäudeabriss und späterem Neubau
- Alle Steuerzahler: Kein Splitting-Tarif für Alleinerziehende
- Alle Steuerzahler: Gesetzesvorhaben: Anhebung des Grundfreibetrags sowie der Kinderfreibeträge
- Steuertermine für den Monat April 2015
- Abschließende Hinweise: Bundeszentralamt für Steuern warnt vor gefälschten E-Mails
- Arbeitgeber: Auswärtstätigkeit: Gestelllung von Mahlzeiten im Flugzeug, in der Bahn oder auf dem Schiff
- Umsatzsteuerzahler:Neue Regeln für den ermäßigten Steuersatz bei Heilbädern
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter: Steuerneutrale Anteilsübertragung auch nach Veräußerung von Sonderbetriebsvermögen
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter: Bagatellgrenze für die Abfärbewirkung von geringfügigen gewerblichen Einkünften
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften: Basiszins für das vereinfachte Ertragswertverfahren 2015
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Keine verdeckte Gewinnausschüttung bei Weiterleitung erststteter Arbeitgeberanteile
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Zum Zufluss einer Vorabausschüttung bei beherrschenden Gesellschaftern
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Erste Erfahrungen mit der E-Bilanz
- Vermieter: Aktualisierte Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung für bebaute Grundstücke
- Vermieter: Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete bei verbilligter Vermietung an Angehörige
- Alle Steuerzahler: Anschaffungskosten eines Blockheizkraftwerks können Erhaltungskosten sein
- Alle Steuerzahler: Zur Erlangung der Beitragsrückerstattung selbst getragene Krankheitskosten nicht als Sonderausgaben abzugsfähig
- Alle Steuerzahler:Erbschaftsteuer: Steuerbegünstigung nur für bezugsfähige Mietimmobilien
- Alle Steuerzahler: Tierbetreuungskosten als haushaltsnahe Dienstleistungen
- Alle Steuerzahler: Selbst getragene Krankheitskosten sind keine Sonderausgaben
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung März 2015
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Arbeitnehmer: Selbst getragene Benzinkosten auch bei Ein-Prozent-Regelung abziehbar?
- Arbeitnehmer: Doppelte Haushaltsführung: Verpflegungspauschlage auch in Wegverlegungsfällen
- Arbeitgeber: Mindestlohn gilt nicht für Überstunden aus 2014
- Arbeitgeber: Kurzarbeitergeld: Bezugsdauer auch in 2015 verlängert
- Umsatzsteuer: "fragwürdiges" Merkblatt der Finanzverwaltung
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Keine Schenkungsteuer beim verbilligten Verkauf an ausscheidenden Gesellschafter
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Neue Größenklassen: Konsequenzen für den Jahresabschluss 2014
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Investitionsabzugsbetrag: Aufstockung in Folgejahren möglich
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Tarifermäßigung bei Umsatzsteuererstattung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Finanzverwalung äußert sich zu Fahrten zwischen Wohnung un Betriebsstätte
- Kapitalanleger: Der Abzug von Werbungskosten ist erst ab 2009 ausgeschlossen
- Vermieter: Risikolebensversicherungen: Beiträge sind keine Werbungskosten
- Alle Steuerzahler: Bonuszahlungen der Krankenkassen mindern den Sonderausgabenabzug
- Alle Steuerzahler: Dichtheitsprüfung der Abwasserleitung als steuerbegünstigte Handwerkerleistung
- Steuertemine und Beiträge Sozialversicherung Februar 2015
- Abschließende Hinweise: Verwaltung äußert sich zur Anerkennung von Aufwandsspenden
- Arbeitnehmer: Merkblatt zur optimalen Steuerklassenwahl für das Jahr 2015
- Arbeitgeber: Neue Geringfügigkeits-Richtlinien
- Arbeitgeber: Aufzeichnungspflichten beim Mindestlohn
- Umsatzsteuerzahler: Umkehr der Steuerschuldnerschaft: Positive Entwicklungen bei Lieferung von Metallen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: IHK-Mitgliedschaft auch bei rechtswidriger Betätigung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Freiberufliche Tätigkeit selbstständiger Ärzte trotz Beschäftigung angestellter Ärzte
- Kapitalanleger: Zur Verrechnung von Altverlusten mit Kapitaleinkünften bei der Abgeltungssteuer
- Alle Steuerzahler: Ist die Einheitsbewertung beim Grundvermögen verfassungswidrig?
- Alle Steuerzahler: Privilegierung des Betriebsvermögens bei der Erbschaftsteuer ist neu zu regeln
- Alle Steuerzahler: Schärfere Regeln bei der strafbefreienden Selbstanzeige
- Alle Steuerzahler: "Jahressteuergesetz 2015": Die wichtigsten einkommensteuerlichen Änderungen
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine Januar 2015
- Abschließende Hinweise: Zur Besteuerung der Mütterrente
- Arbeitnehmer: Häusliches Arbeitszimmer bei Schulleitern
- Arbeitnehmer: Doppelte Haushaltsführung: 1.000EUR-Grenze gilt nicht für Maklerkosten
- Arbeitgeber: Rentenbeitrag soll 2015 um 0,2% sinken
- Arbeitgeber: Wohnungseigentümergemeinschaften müssen keine Insolvenzgeldumlage zahlen
- Arbeitgeber: Minijobs: Bestandsschutz entfällt Ende 2014
- Umsatzsteuer: Neues zur zinswirksamen Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen
- Umsatzsteuer: Gutschriftsempfänger kann unberechtug ausgewiesene Umsatzsteuer schulden
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Kein Betriebsausgabenabzug für vom Arbeitgeber überlassenes Fahrzeug
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Bei Aufträgen an eine OHG muss keine Künstlersozialabgabe abgeführt werden
- Kapitalanleger: Rürup-Verträge: Zum Abflusszeitpunkt von Sonderzahlungen
- Vermieter: Zurechnung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
- Alle Steuerzahler: Versorgungsausgleich: Zur steuerlichen Behandlung von Ausgleichszahlungen
- Alle Steuerzahler: Sind Scheidungskosten weiterhin als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig?
- Alle Steuerzahler: Berufsausbildungskosten: Sind die Regelungen verfassungswidrig?
- Steuern und Beiträge für den Monat Dezember 2014
- Abschließende Hinweise: Verzinsung von Steueransprüchen: Zinssatz steht nicht auf dem Prüfstand
- Arbeitnehmer: Umzugskostenpauschalen für die Jahre 2014 und 2015
- Arbeitnehmer: Verlust einer Darlehensforderung als Werbungkosten
- Arbeitgeber: Der neue Mindestlohn: das müssen Arbeitgeber wissen
- Arbeitgeber: Gefahrenquelle Scheinselbstänigkeit
- Arbeitgeber: Ehrenmitgliedschaft eines ehemaligen Arbeitnehmers im Golfclub als Arbeitnehmerlohn
- Arbeitgeber: Elektronische Lohnsteuerbescheinigung 2015
- Umsatzsteuerzahler: MOSS: Umsatzsteuer bei elektronischen Dienstleistungen
- Umsatzsteuerzahler: Europäische Union: Milliardenverluste durch Mehrwertsteuer-Lücke
- Umsatzsteuerzahler: Anzahlung: Zur Korrektur der Vorsteuer bei fehlender Leistungserbringung
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Abgeltungsteuer: Keine Werbungskosten für nachträgliche Schuldzinsen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Betriebsaufspaltung: Gesetzgeber plant eine Erweiterung des Teilabzugsverbots
- Kapitalanleger: Vereinbarung zum automatischen Informationsaustausch
- Kapitalanleger: Kapitalanlage: Keine Zweitwohnungsteuer für leer stehende Wohungen
- Alle Steuerzahler: EU-Erbrechtsverordnung: Auswirkungen auf Nachfolgeplanungen werden unterschätzt
- Alle Steuerzahler: Kindergeld ist bis zum Abschluss des dualen Studiums möglich
- Alle Steuerzahler: Nordrhein-Westfalen will Grundsteuer auf 6,5 % anheben
- Alle Steuerzahler: Identifikationsnummer der unterhaltenen Person ist (künftig) anzugeben
- Steuern und Beiträge für den Monat November 2014
- Arbeitnehmer: Häusliches Arbeitszimmer eines Ausbilders für Lehramtsreferendare
- Arbeitnehmer: Kein Werbungskostenabzug für Computerzeitschriften
- Arbeitgeber: Sind Ansprüche bald vererbbar? EuGH zur Urlaubsabgeltungen bei Hinterbliebenen
- Arbeitgeber: Sachbezugswerte für 2015
- Umsatzsteuerzahler: Bewirtungskosten: Der Gastgeber muss mit auf die Rechnung
- Umsatzsteuerzahler: Elektrofahrzeuge: Keine Vergünstigungen bei der Umsatzsteuer
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Teileinkünfteverfahren: Der Antrag ist spätestens mit Abgabe der Steuererklärung zu stellen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Erweiterte Prüfungstätigikeiten der Rentenversicherung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Geschenke an Mitarbeiter und Geschäftsfreunde
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Was bei Bestellungen und Lieferungen bei und Amazon beachtet werden muss!
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Ordnungsgemäßige Buchführung bei Fahrlehrern
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Unterhaltsaufwendungen: Investitionsabzugsbetrag mindert nicht die Leistungsfähigkeit
- Vermieter: Zur Aufteilung des Gesamtkaufpreises bei Anschaffung eines bebautes Grundstücks
- Alle Steuerzahler: Anschaffungskosten für ein Grundstück sind keine außergewöhnliche Belastungen
- Alle Steuerzahler: Zahnbehandlungskosten: Vorauszahlung als Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten
- Alle Steuerzahler: Gesetzesvorhaben: Höhere Freigrenze bei Betriebsveranstalten wird teuer erkauft
- Steuertermine und Beiträge Sozialversicherung für Oktober 2014
- Abschließende Hinweise: Broschüre mit Steuertipps für Vereine
- Arbeitnehmer: Keine Werbungskosten für Business-Kleidung
- Arbeitnehmer: Fortbildung: Keine Werbungskosten durch Entnahme aus dem Stundenkonto
- Arbeitgeber: Neue Aufmerksamkeitsgrenze von 60 €
- Arbeitgeber: Gehaltskürzung bei Widerruf der Prokura nicht zulässig
- Arbeitgeber: Übernahme von Buß- und Verwarngeldern ist beitragspflichtig
- Umsatzsteuerzahler: Umsatzsteuer für Geldspielgeräte ist rechtmößig
- Umsatzsteuerzahler: Flächenbezogener Verzicht auf die Umsatzsteuerfreiheit ist möglich
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Zum Zeitpunkt der Verlustentstehung be Auflösung bzw. Liquidation einer GmbH
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: BNilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Geplante Änderungewn bei der Rechnungslegung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Ordnungsgemäße Aufbewahrung und Archivierung elektronischer Kontoauszüge
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Künstlersozialabgabe: Neue Prüfmechanismen ab 2015
- Kapitalanleger: Neuregelung zum Kirchensteuerabzugsverfahren: Ausnahmen vom Einbehalt von Kirchensteuer auf abgeltend besteuerte Kapitalerträge
- Kapitalanleger: Der Abgeltungssteuersatz ist auch bei Darlehen zwischen Angehörigen möglich
- Alle Steuerzahler: Selbstanzeige - Steuerstrafrecht
- Alle Steuerzahler: Keine beruflich veranlasste Umzugskosten bei Beseitigung von Mietschäden
- Alle Steuerzahler: Familienwohnung: Alleiniges Wohnrecht löst keine Befreidung von der Erbschaftsteuer aus
- Steuern und Beiträge für den Monat Sepember 2014
- Abschließende Hinweise: Verzugszinsen
- Abschließende Hinweise: Rettungsschwimmer erzielen sonstige Einkünfte und keinen Arbeitslohn
- Arbeitnehmer: Minijobs: RV-Befreiung: Zustimmung der Eltern bei Minderjährigen
- Arbeitnehmer: Zum häuslichen Arbeitszimmer bei nicht abnutzbarem Arbeitsplatz
- Arbeitnehmer: Entfernungspauschale umfasst auch die Kosten einer Falschbetankung
- Arbeitgeber: Krankenversicherung: Neue Beiträge ab 2015
- Arbeitgeber: Kein unterjähriger Wechsel zum Fahrtenbuch
- Umsatzsteuer: Wichtige umsatzsteuerliche Änderungen durch das "Kroatiengesetz"
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Insolvenzrecht - Prüfung der Zahlungsunfähigkeit durch GmbH-Geschäftsführer
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Abgeltungssteuer: Erleichterung beim Kirchensteuerabzugsverfahren
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Was sind Anlässe für eine Betriebsprüfung durch das Finanzamt?
- FReiberufler und Gewerbetreibende: Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2013 veröffentlicht
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Firmenfortführung: Haftungsausschluss nur bei rechtzeitiger Eintragung
- Alle Steuerzahler: Erbrecht wird neu geregelt!
- Alle Steuerzahler: Zum Sonderausgabenabzug bei Schulgeldzahlungen
- Alle Steuerzahler: aktuelles zum Haftrungsrisiko von Vereinen bei Aufwandsspenden
- Steuertermine August 2014
- Abschließende Hinweise: Keine Anhebung des Pflegegeldes auf das Niveau der Pflegesachleistung
- Abschließende Hinweise: "Elterngeld Plus" soll ab 2015 gelten
- Arbeitnehmer: Werbungskosten für "umgekehrte Familienheimfahrten" möglich
- Arbeitnehmer: Zum häuslichen Arbeitszimmer bei einem Pool- und Telearbeitsplatz
- Arbeitgeber: Urlaubsanspruch bei unbezahlter Freistellung
- Betriebsrente muss in der Finanzkrise nicht angehoben werden
- Arbeitgeber: RV-Befreiung bei Minijobs: Zustimmung der Eltern bei Minderjährigen
- Umsatzsteuer: Zur zeitlichen Grenze der Rücknahme des Verzichts auf Steuerbefreiungen
- Umsatzsteuer: Vorsteueraufteilung: Flächen- versus Umsatzsteuerschlüssel
- Personengesellschaften und deren Gesellschafter: Zum beschränkten Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Überraschungen bei Betriebsprüfungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Beiträge zur Künstlersozialkasse
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Kann der Unternehmer Kosten für ein Gebäude der Ehefrau absetzen?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Tarifbegünstigung bei Vergütungen für mehrjährigen Tätigkeiten
- Kapitalanleger: Von der GmbH zum Kreditinstitut
- Kapitalanleger: Steuerstundungsmodell: Verlustausgleichbeschränkung ist rechtens
- Alle Steuerzahler: Kinderbetreuungskosten: Kein Abzug bei Barzahlung
- Alle Steuerzahler: Kindergeld: Rechte ausländischer Mütter deutscher Kinder gestärkt
- Alle Steuerzahler: Außergewöhnliche Belastung: Kein qualifizierter Nachweis bei Heileurythmie
- Alle Steuerzahler: Haushaltsnahe Dienstlestungen: Der Haushalt endet nicht am Gartenzaun
- Steuertermine Juli 2014
- Arbeitnehmer: Fahrtenbuch: Werbungskosten bei Zuzahlung zum Dienstwagen
- Arbeitgeber: Gesetzlicher Urlaubsanspruch auch nach unbezahltem Sonderurlaub
- Arbeitgeber: Altersteilzeit: Anspruch des Arbeitgebers auf Zuschuss verbessert
- Umsatzsteuer: Für frisch zubereiteten Kaffee gilt der Regelsteuersatz von 19 %
- Umsatzsteuer: Verkauf über eBay: Umsatzsteuer schuldet der Inhaber des Nutzerkontos
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Zur Souzialversicherungspflicht der Gesellschafter-Geschäftsführer
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Zur Rückforderung fehlerhaft berechneter Gehaltsbestandteile
- Freiberufler und Gewerbetreibende: VORSICHT: Unerlaubte Rechtsberatung im Zusammenhang mit Statutsfeststellungen nach § 7 a SGB IV
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Pauschlae Besteuerung von Geschenken an Kunden mit Geschäftsfreunde
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Achtung bei Internet-Online-Wareneinkäufen muss der Empfänger klar sein
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Abzugsverbot der Gewerbesteuer ist verfassungsgemäß
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Betriebsaufspaltung bei Untervermietung wesentlicher Betriebsgrundlagen
- Kapitalanleger: Interessante Verfahren zur Abgeltungssteuer
- Vermieter: Nachträglicher Schuldzinsenabzug auch bei nicht steuerbarem Hausverkauf
- Alle Steuerzahler: "Alte" Spendenformulare noch bis Ende 2014 gültig
- Alle Steuerzahler: Kindergeldanspruch bis zum Abschluss des dualen Studiums?
- Alle Steuerzahler: Zur Aufteilung des Pflege-Pauschbetrags
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 6/2014
- Arbeitnehmer: Lohnsteuerliche Behandlung der Mahlzeitengestellung durch Arbeitgeber
- Arbeitnehmer: Aufwendungen für einen Reisepass als Werbungskosten
- Umsatzsteuerzahler: Leistungsbeschreibung: Verweis auf andere Unterlagen reicht aus
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Pensionszusagen: Richtungsweisende Urteile des Bundesfinanzhofes
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Nur der angemessene Teil des Ehegatten-Arbeitslohns mindert den Gewinn
- Kapitalanleger: Abgeltungssteuer: Neues Musterverfahren zum Werbungskostenabzug
- Vermieter: Verbilligte Vermietung: Zur Überschussprognose für Altfälle
- Alle Steuerzahler: Strafbefreiende Selbstanzeige
- Alle Steuerzahler: Handwerkerleistungen: Auch der Einzug durch INkassobüros ist begünstigt
- Alle Steuerzahler: Zur Fortgeltung eines Schwerbehinderten-Ausweises
- Alle Steuerzahler: Außergewöhnliche Belsatung: Erleichterte Nachweise beim Treppenlift
- Alle Steuerzahler: Datenpanne: Steuer-Identifikationsnummer doppelt vregeben
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 5/2014
- Abschließende Hinweise: Preisgeld aus Fernsehshow "Die Farm" ist steuerpflichtig
- Abschließende Hinweise zum Kindergeld 2014
- Arbeitnehmer: Doppelte Haushaltsführung: Gemeinsamer Haushalt von Kindern und Eltern
- Arbeitgeber: Minijob: kein Nachreichen von Meldungen zur Befreiung von der RV-Pflicht
- Umsatzsteuerzahler: Umsatzsteuer bei Anzahlungen
- Umsatsteuerzahler: Leasing: Geänderte Verwaltungsanweisung zum Minderwertausgleich
- Umsatzsteuerzahler: Verwaltungsanweisung zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Wann ist das Geschäftsführergehalt angemessen?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Geschenke an Geschäftsfreunde und Zuwendung an Arbeitnehmer
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Ehegatten-Arbeitsverhältnis: Pkw-Gestellung muss fremdüblich sein
- Alle Steuerzahler: Aufbewahrungsfristen
- Alle Steuerzahler: Krankenversicherung: Kein Sonderausgabenabzug für Selbstbehalt
- Alle Steuerzahler: Häusliches Arbeitszimmer: Wann liegt ein "anderer Arbeitsplatz" vor?
- Alle Steuerzahler: Gesetzesvorhaben: Steuervereinfachung und Lebenspartner-Gleichstellung
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 4/2014
- Abschließende Hinweise: Aktuelle Broschüre: Steuertipps für behinderte Menschen und Ruheständler
- Abschließende Hinweise: Neue Steuerbescheide in NRW zeigen die tatsächliche Steuerbelastung
- Arbeitnehmer: Abfindung: Zur Prüfung der Zusammenballung von Einlünften
- Arbeitnehmer: Entfernungspauschale: Auch für Mopedfahrer gilt der kürzeste Weg
- Arbeitgeber: Sachzuwendung: Pauschalsteuer nur bei betrieblichem Anlass möglich
- Arbeitgeber: Anspruch auf Entgeltumwandlung: Arbeitgeber hat keine Aufklärungspflicht
- Umsatzsteuer: So korrigiert man fehlerhafte Ausgangsrechnungen
- Umsatzsteuer: Unberechtigter Steuerausweis bei Kleinbetragsrechnungen
- Umsatzsteuer: Zusammenfassende Meldung kann nur elektronisch berichtigt werden
- Umsatzsteuer: Sicherungseinbehalt: Einschränkung der Pflicht zur Vorfinanzierung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Abflusszeitpunkt bei Kreditkartenabrechnung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Kein Betriebsausgabenabzug für spirituelle Dienstleistungen
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Zur nachträglichen Inanspruchnahme eines Investitionsabzugsbetrags
- Kapitalanleger: Erstattungszinsen sind steuerpflichtig
- Vermieter: Zum anschaffungsnahen Aufwand bei Beseitigung versteckter Mängel
- Alle Steuerzahler: Strafbefreiende Selbstanzeige soll verschärft werden
- Alle Steuerzahler: Längere Laufzeiten bei SEPA
- Alle Steuerzahler: Außergewöhnliche Belastung: Können hohe Kosten verteilt werde?
- Alle Steuerzahler: Eltern erhalten Kindergeld auch für verheiratete Kinder
- Alle Steuerzahler: Häusliches Arbeitszimmer: Können Aufwendungen aufgeteilt werden?
- Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 3/2014
- Abschließende Hinweise: Verzgszinsen
- Abschließende Hinweise: Ist der Solidaritätszuschlag verfassungswidrig?
- Arbeitnehmer: Aufwendungen für bürgerliche Kleidung sind keine Werbungskosten
- Arbeitgeber: Lohnsteuer-Nachschau: Startschuss der Finanzverwaltung
- Arbeitgeber: Übernommene Bußgelder sind Arbeitslohn
- Arbeitgeber: Sachzuwendungen: Wegweisende urteile zum Pauschalierungs-Wahlrecht
- Alle Steuerzahler: Gefährliche Klausel bei Kindergartenzuschüssen vermeiden
- Umsatzsteuerzahler: Kleinunternehmer: Option nur für einen Unternehmensteil ist unwirksam
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Steuerliche Pflichten: Zur Haftung eines technischen Geschäftsführers
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Sind freiwillig geführte Aufzeichnungen bei einer BP vorzulegen?
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Investitionsabzugsbetrag: Keine Härtefallregelung möglich
- Kapitalanleger: Nacherstellung von Kontoauszügen: Pauschlae von 15 EUR ist unwirksam
- Vermieter: Zur kurzfristigen Vermiuetung nicht abgeschlossener Räume
- Alle Steuerzahler: Zur kurzfristigen Vermietung nicht abgeschlossener Räume an Angehörige
- Vermieter: nachträgliche Schuldzinsen für darlehensfinanzierten Erhaltungsaufwand
- Alle Steuerzahler: Kindergeld: Zur wöchentlichen Erwerbstätigkeitsgrenze von 20 Stunden
- Alle Steuerzahler: Neues BMF.Schreiben für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen
- Alle Steuerzahler: Erbschaftsteuer sparen durch Abfindung an Miterben
- Abschließende Hinweise: Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 2/2014
- Abschließende Hinweise: Hinweis auf Einspruchsmöglichkeit per E-Mail ist nicht notwendig
- Arbeitnehmer: Neue Broschüre: Kleiner Ratgeber für Lohnsteuerzahler
- Arbeitnehmer: Umzug: Keine Werbungskostne bei verbleibender Entfernung von 255 km
- Arbeitgeber: Zuschüsse zur freiwilligen Rentenversicherung sind Arbeitslohn
- Arbeitgeber: Zukunftssicherungsleistungen: 44 EUR-Freigrenze ist nicht anwendbar
- Umsatzsteuerzahler: Regelsteuersatz bei Frühstücksleistungenen an Hotelgäste
- Umsatzsteuerzahler: Vorsteueraufteilung: Vorrang des Flächenschlüssels ist rechtens
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Keine Schenkung bei verdeckter Gewinnausschüttung
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Pauschbeträge und Sachentnahmen 2014
- Freiberufler und Gewerbetreibende: Angehörifenverträge: Fremdvergleich muss anlassbezogen erfolgen
- Kapitalanleger: Abgeltungssteuer: Neues Verfahren beim Einbehalt der Kirchensteuer
- Alle Steuerzahler: Neuer Höchstbetrag für Unterhaltsleistungen
- Alle Steuerzahler: Erststudium: Kosten sind nur als Sonderausgaben absetzbar
- Steuertermine Januar 2014
- Abschließende Hinweise: Verlängerter Kindergeldbezug: Fälligkeirtstermine in 1/2014
- Arbeitnehmer: Entfernungspauschale: Mautpflichtige Straßen als kürzeste Verbindung
- Arbeitnehmer: Neue Auslandsreisepauschalen ab 2014
- Arbeitgeber: Kurzarbeit auch in 2014 für maximal 12 Monate
- Arbeitgeber: Mehrfachbeschäftigung: Keine GKV-Monatsmeldung für Minojobber
- Arbeitgeber: Private Pkw-Nutzung: Ein Prozent-Regelung für jeden Firmenwagen
- Umsatzsteuer: Regelsteuersatz bei Verpflegungsleistungen für Kindergärten
- Umsatzsteuer: Keine Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauträgern
- Umsatzsteuer: Für Künstler bleibt's bei sieben Prozent!
- Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften: Unfallversicherung ist an Statusentscheidung der DRV nicht gebunden
- Freiberufler und Gewerbetreibende: IAB: Finanzverwaltung beantwortet Zweifelsfragen
- Vermieter: Einkünftserzielungsabsicht: Suche nach Mietern oder Käufern ist schädlich
- Vermieter: Schuldzinsenabzug auch beim Verkauf außerhalb der Spekulationsfrist
- Alle Steuerzahler: Neue Muster für Spendenbescheinigungen
- Alle Steuerzahler: Mittelperson ist bei Kettenschenkungen relevant
Ältere Rundschreiben können Sie gerne in der Geschäftsstelle anfordern.